Suche Artikel
Haben Sie eine Behinderung? Lassen Sie Ihre Stimme hören!
Haben Sie eine Behinderung und möchten Sie sich bei den Vereinten Nationen Gehör verschaffen? Wir würden gerne Ihre Meinung hören im Zusammenhang mit der Achtung Ihrer Rechte.
Video-Wettbewerb #GibMir1Minute: mehr als 100 Schulen gegen Rassismus
„Zu dem Video-Wettbewerb #GibMir1Minute wird es eine Neuauflage geben“, kündigte Unia-Direktorin Els Keytsman bei der ersten Preisverleihung des Schulwettbewerbs in dem Museum Kazerne Dossin an. „Mit über 100 Einsendungen aus ganz Belgien war dieses Preisausschreiben ein großer Erfolg.“
Unia besorgt über Antisemitismus in Belgien
Unia fordert den Senat heute während der Anhörungen zum Antisemitismus auf, wieder eine Stelle zur Beobachtung des Antisemitismus einzuführen. Unia fordert zudem den frischgebackenen Minister für Chancengleichheit, Kris Peeters, auf, den ersten Schritt in Richtung eines interföderalen Aktionsplans zum Kampf gegen Diskriminierungen und Rassismus zu machen.
EU-Beamtin Opfer von Judenhass: Täter verurteilt
Das Brüsseler Strafgericht schloss sich der Argumentation von Unia und der betroffenen EU-Beamtin an und wertete den antisemitischen Karakter der Hassrede sowie der Körperverletzungals erschwerende Umstände. Der Richter bezeichnete die Taten als „gravierend und inakzeptabel“. Els Keytsman, Direktorin von Unia, äußert sich besorgt über die verbalen Aggressionen und Drohungen gegen die jüdische Gemeinde in Belgien.
Unia zufrieden nach Verurteilung wegen Vandalismus im jüdischen Viertel
Unia ist zufrieden, dass der Mann, der das jüdische Viertel heimsuchte, vom Strafgericht in Antwerpen verurteilt wurde. Nach Ansicht von Unia war eindeutig Hass das Motiv für sein Handeln. Daher trat Unia als Nebenklägerin im Verfahren auf. Unia teilt mit, dass es regelmäßig Beschwerden über Antisemitismus oder Genozidleugnung untersuchen muss.
Gehörlose Fahrer können ohne ärztliches Attest eine Autoversicherung abschließen
Bei Unia haben sich mehrere gehörlose Personen gemeldet die Schwierigkeiten beim Abschluss einer Autoversicherung hatten. Der Versicherer verlangte ein ärztliches Attest in dem die Fähigkeit ein Fahrzeug zu führen bestätigt wurde.
Mehr Fälle von Diskriminierung im Bereich Arbeit bei Unia im Jahr 2017
Im letzten Jahr bearbeitete Unia insgesamt 2.017 Fälle von Situationen, in denen sich Personen diskriminiert fühlten. Das ist ein Anstieg von 6 Prozent gegenüber 2016 (1.097 Fälle). Die meisten Fälle bezogen sich auf Diskriminierung im Bereich Arbeit. Dieser Trend zeigt, dass sich der Arbeitsmarkt zu oft auf traditionelle Profile fokussiert und so das Ungleichgewicht in der Gesellschaft vervielfacht.
Unia erhält internationale Anerkennung als Nationale Menschenrechtsinstitution
Vor kurzem erhielt Unia von den zuständigen internationalen Stellen die Anerkennung als Nationale Menschenrechtsinstitution mit Status B. Unia verdankt diese Anerkennung ihrer Unabhängigkeit und ihrem Engagement für die Menschenrechte, wozu auch das Recht auf Chancengleichheit und Nichtsdiskriminierung zählen.
Eine Website als neuer Push für mehr Chancengleichheit in den Gemeinden
Am 9. Mai ist das Unia-Projekt „Chancengleichheit wählen“ angelaufen: eine Website, auf der Politiker und Gemeindemitarbeiter Tipps und konkrete Beispiele finden, um die Chancengleichheit auf lokaler Ebene voranzubringen.
Richter stuft Folgen von Krebs erstmals als Behinderung ein
Der Arbeitshof Brüssel verurteilte einen Arbeitgeber dazu, angemessene Vorkehrungen vorzunehmen, sodass eine Frau, die aufgrund einer Krebserkrankung längere Zeit arbeitsunfähig war, wieder in ihren Beruf zurückkehren konnte. Es ist das erste Mal, dass ein Richter die bleibenden Folgen von Krebs als Behinderung anerkennt. Der Richter verurteilte den Arbeitgeber wegen Diskriminierung zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 12.500 Euro an die Arbeitnehmerin. Unia trat als Streithelfer bei.