Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns bei Unia ein wichtiges Anliegen. Deshalb geben wir Ihnen einen kurzen Überblick darüber, wie Unia Daten über Sie verwendet. Die detaillierte Datenschutzerklärung können Sie weiter unten lesen.
1. Wer sind wir?
Wir sind Unia, die Interföderale Gleichbehandlungsstelle. Wir helfen Menschen, die diskriminiert oder ungleich behandelt werden.
2. Warum sammeln wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wenn Sie eine Meldung an Unia machen, benötigen wir Ihre persönlichen Daten, um:
- Ihre Meldung zu verstehen und weiterzuverfolgen
- Sie zu kontaktieren
- zu beraten oder zu vermitteln
- gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten
- über unsere Tätigkeit zu berichten
- unseren Service zu verbessern
- Ihnen eine Zufriedenheitsumfrage zu schicken (nur mit Ihrer Zustimmung)
- Untersuchungen zur Diskriminierung durchzuführen
Wenn Sie unsere Website besuchen, benötigen wir Ihre persönlichen Daten, um:
- unsere Website bereitzustellen und zu verwalten
- unsere Website und Dienstleistungen zu verbessern
- unseren Newsletter zu versenden (wenn Sie sich dafür angemeldet haben)
- Fragen zu beantworten
- Diskussionen zu führen
Wenn Sie sich für eine Stelle bei Unia bewerben, benötigen wir Ihre persönlichen Daten, um:
- Sie zu kontaktieren
- Ihre Bewerbung zu prüfen
Wenn Sie an einer Schulung oder einer Veranstaltung von Unia teilnehmen, benötigen wir Ihre Daten, um:
- die Schulung oder die Veranstaltung zu organisieren
- Ihre Teilnahme zu registrieren
- Sie zu kontaktieren
- mit Ihnen nach Beendigung der Schulung oder Veranstaltung über Ihre Teilnahme zu sprechen
3. Mit wem teilen wir Ihre Daten?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn dies erforderlich ist. Zum Beispiel an:
- anderen Diensten oder Organisationen, die Ihnen helfen können
- Gewerkschaften oder Anwälten (nur mit Ihrer Zustimmung)
- Forscher (unter strengen Bedingungen)
- staatliche Stellen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist
- IT-Dienstleister (z. B. für IT-Support)
- Anbieter von Personaldienstleistungen (wenn Sie sich um eine Stelle bewerben)
4. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir bewahren Ihre persönlichen Daten auf:
- bis zu 10 Jahre nach Schließung Ihrer Akte
- bis zu 15 Jahre, wenn wir mögliche rechtliche Schritte in Betracht ziehen
- bis zum Abschluss des Verfahrens, wenn wir tatsächlich vor Gericht gehen
- kürzer für Berichte, Studien oder Zufriedenheitsumfragen
Für andere Verwendungszwecke Ihrer personenbezogenen Daten können je nach dem spezifischen Zweck besondere Fristen gelten.
5. Was sind Ihre Rechte?
Sie haben das Recht:
- Ihre Daten einzusehen
- Ihre Daten korrigieren oder löschen zu lassen
- Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten einzulegen
- Ihre Einwilligung zu widerrufen (falls wir diese benötigen)
- eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen
In manchen Fällen können wir Ihre Anfrage ablehnen, z. B. wenn wir Ihre Daten für Gerichtsverfahren oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten benötigen.
6. Fragen oder Bedenken?
Sie können uns erreichen unter:
- info@unia.be
- 0800 12 800 (kostenlose Nummer)
- Place Victor Horta 40, bte 40, 1060 Saint-Gilles
Für Fragen zum Datenschutz:
- dpo@unia.be
- 02 212 30 25
Detaillierte Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ("Datenschutzerklärung") gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Tätigkeit des Interföderalen Zentrums für Chancengleichheit und Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus ("Unia","wir" oder "unsere"). Unsere Aufgaben sind in dem Kooperationsabkommen zwischen dem Föderalstaat, den Gemeinschaften und den Regionen vom 12. Juni 2013 festgelegt. Die Datenschutzerklärung gilt für die folgenden Verarbeitungsvorgänge:
- Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Meldungen und Akten bei Unia, einschließlich der Bearbeitung Ihres Berichts, der Berichterstattung über diese Aufgaben, der Durchführung wissenschaftlicher Forschung und der Bewertung und Verbesserung unserer Dienstleistungen.
- Bearbeitung von Personendaten im Rahmen von Bewerbungen bei Unia.
- Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit der Teilnahme an einem Ausbildungskurs oder einer Veranstaltung von Unia.
- Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit der Website (www.unia.be) und dem Newsletter von Unia oder wenn Sie Unia außerhalb eines Falles kontaktieren.
Für diese Bearbeitungen fungiert Unia als Datenverantwortlicher.
Zweck dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, warum wir diese Daten verarbeiten, wie lange wir sie aufbewahren und wie Sie Ihre Rechte in Bezug auf diese Daten ausüben können. Unia kann Ihnen für bestimmte Tätigkeiten zusätzliche Informationen zukommen lassen, die diese Datenschutzerklärung ergänzen.
Unia nimmt seine Rolle als Datenverantwortliche nicht auf die leichte Schulter. Daher geht Unia mit Ihren personenbezogenen Daten verantwortungsvoll und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften um, unter anderem mit der Allgemeinen Datenschutz-Grundverordnung vom 27. April 2016 ("DSGVO") und dem Gesetz vom 30. Juli 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ("Datenschutzgesetz").
Diese Datenschutzerklärung besteht aus den folgenden Abschnitten:
- Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?
- Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir, warum und auf welcher Rechtsgrundlage?
- Wer kann Ihre personenbezogenen Daten erhalten?
- Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?
- Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten aufbewahrt?
- Änderungen
- Wie können Sie uns kontaktieren?
1. Wer ist für die Bearbeitung zuständig?
Verantwortlich für die Verarbeitung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen personenbezogenen Daten ist das Interföderale Zentrum für Chancengleichheit und Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus.
- Anschrift: Place Victor Horta 40, bte 40, 1060 Saint-Gilles
- CBE-Nummer: 0548.895.779
2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir, warum und auf welcher Rechtsgrundlage?
Welche personenbezogenen Daten wir konkret von Ihnen erheben, hängt von den jeweiligen Zwecken ab, die im Folgenden beschrieben werden. Für jeden Zweck ist die Rechtsgrundlage angegeben, auf der Unia die personenbezogenen Daten verarbeitet.
Wenn wir Ihre Daten für andere als die unten beschriebenen Zwecke verwenden, werden wir Sie vor der Verwendung Ihrer Daten über diese Zwecke informieren und gegebenenfalls Ihre Zustimmung einholen.
2.1. Personenbezogene Daten im Rahmen von Meldungen und Dossiers bei Unia
Unia erhebt personenbezogene Daten, wenn sich jemand über das Meldeformular auf der Unia-Website, über die Telefonnummer 0800 12 800, im persönlichen Gespräch mit einem Unia-Mitarbeiter, auf dem Postweg oder über einen anderen Kanal an Unia wendet. Gegebenenfalls werden personenbezogene Daten auch über das Kontaktformular auf der Unia-Website erhoben oder über andere autorisierte Stellen oder Organisationen, mit denen Unia zusammenarbeitet, eingeholt. In Ausnahmefällen erhebt Unia Ihre Personendaten von sich aus, zum Beispiel wenn wir durch die Medien von besonders schwerwiegenden Sachverhalten mit grossen gesellschaftlichen Auswirkungen erfahren.
Ihre Personendaten können direkt von Ihnen oder indirekt über Dritte (z.B. wenn jemand in Ihrem Namen eine Meldung erstattet oder wenn Sie in einer Meldung als Zeuge oder mutmasslich Verantwortlicher genannt werden) an andere zuständige Behörden oder Organisationen übermittelt werden.
2.1.1 Bearbeitung Ihrer Meldung
Unia verarbeitet personenbezogene Daten, um eine Anfrage oder Meldung zu bearbeiten, um gegebenenfalls andere Beteiligte oder Stellen zu kontaktieren, um zu beurteilen, ob Unia für die Weiterverfolgung der Meldung zuständig ist, um die zuständigen Stellen zu unterstützen und zu vermitteln, um Ratschläge zu erteilen oder rechtliche Analysen durchzuführen und/oder um rechtliche Schritte einzuleiten.
Um diese Aufgaben zu erfüllen, kann Unia personenbezogene Daten von oder über das Opfer (und den Anzeigenden, falls abweichend), den mutmaßlich Schuldigen, Zeugen und/oder andere an einem Fall Beteiligte (z. B. Rechtsbeistand, Vertrauenspersonen, Arbeitgeber) erfassen.
Verwendungszwecke | Kategorien von personenbezogenen Daten | Rechtliche Gründe |
Zur Kontaktaufnahme Zur Bearbeitung einer Anfrage oder Meldung oder, falls erforderlich, zur Kontaktaufnahme mit den Beteiligten (z. B. einem mutmaßlich Verantwortlichen oder dem Opfer selbst, wenn Unia auf eigene Initiative handelt). | Angaben zur Identifikation Daten über Ihre Geschlechtsidentität Daten über gesprochene Sprachen | Unia hat einen im öffentlichen Interesse liegenden Auftrag, im Rahmen der Förderung der Chancengleichheit und der Bekämpfung von Diskriminierungen Hilfe zu leisten, Meldungen entgegenzunehmen, Schlichtungsaufgaben wahrzunehmen und vor Gericht zu handeln. (Art. 6.1(e) DSGVO) |
Aktenführung Beurteilung der Zuständigkeit Unias für die Weiterverfolgung einer Meldung, für die Unterstützung und für die rechtliche Analyse. | Alle in einem Dossier gesammelten Personendaten, darunter: Identifikationsdaten Daten über das Privatleben Daten zum Berufsleben Finanzielle Daten Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten Strafrechtliche Daten und/oder Daten, die sich auf ein geschütztes Kriterium beziehen | Unia hat ein (erhebliches) öffentliches Interesse daran, im Rahmen der Förderung der Chancengleichheit und der Bekämpfung von Diskriminierung Hilfe zu leisten, Meldungen entgegenzunehmen, Vermittlungsaufträge auszuführen und vor Gericht zu handeln. (Art. 6.1, e) DSGVO, Art. 9.2, g) DSGVO, Art. 10, 3° Datenschutzgesetz) |
Einleiten von rechtlichen Schritten, wenn die Opfer nicht bekannt sind | Alle in einer Datei gesammelten Personendaten. | Unia ist aufgrund des (überwiegenden) öffentlichen Interesses verpflichtet, bei Unbekanntheit des Opfers den Rechtsweg zu beschreiten, um jegliche Form von Diskriminierung zu bekämpfen. |
Tätig werden vor Gericht, wenn die Opfer nicht bekannt sind | Alle in einer Datei gesammelten persönlichen Daten. | Unia hat ein (überwiegendes) öffentliches Interesse daran, vor Gericht zu gehen, wenn keine Opfer bekannt sind, um jede Form von Diskriminierung zu bekämpfen. (Art. 6.1, e) DSGVO, Art. 9.2, g) DSGVO, Art. 10, 3° Datenschutzgesetz) |
Anfordern von Personendaten bei den zuständigen Stellen Zur Bearbeitung einer Anfrage oder Meldung, zur Durchführung von Vermittlungsaufgaben, zum Tätigwerden vor Gericht oder zur Erfüllung anderer Aufgaben von öffentlichem Interesse. | Alle in einer Datei gesammelten Personendaten. | Unia kann personenbezogene Daten bei zuständigen Stellen, wie z.B. einer Regierung oder einer öffentlichen Einrichtung, anfordern, wenn dies zur Erfüllung von Aufgaben von (erheblichem) öffentlichem Interesse erforderlich ist. (Art. 6.1, e) DSGVO, Art. 9.2, g) DSGVO, Art. 10, 3° Datenschutzgesetz) |
Austausch von Personendaten mit Empfängern außerhalb Unias Zur Erfüllung der Aufgaben von Unia, einschließlich der Bearbeitung von Anfragen und Berichten, des Tätigwerdens vor Gericht, der Durchführung von Vermittlungsaufträgen, der Unterstützung, Beauftragung und/oder Anleitung anderer Institutionen sowie der Zusammenarbeit mit Institutionen, die direkt an solchen Aufträgen beteiligt sind. Zur Unterstützung der Aufgaben von Unia oder eines Dritten, z. B. zur Übermittlung von Daten an eine Gewerkschaft, die dann den Fall leitet, und in Fällen, in denen Unia eine unterstützende Rolle einnimmt, um Fachwissen im Zusammenhang mit einer möglichen Diskriminierung im Beschäftigungsbereich bereitzustellen. | Persönliche Daten, die in einer Datei gesammelt wurden und deren Weitergabe im öffentlichen Interesse notwendig ist. | Unia hat den Auftrag von (erheblichem) öffentlichem Interesse, im Rahmen der Förderung der Chancengleichheit und der Bekämpfung von Diskriminierung Unterstützung zu leisten, Berichte entgegenzunehmen, Vermittlungsaufträge auszuführen und vor Gericht zu handeln. Darüber hinaus hat Unia die Aufgabe, im (wesentlichen) öffentlichen Interesse Institutionen, Organisationen und Anbieter von Rechtshilfe zu unterstützen und zu begleiten. Zur Aufgabe von Unia im (überwiegenden) Allgemeininteresse gehört es auch, die Aufgaben im Geiste des Dialogs und der Zusammenarbeit mit denjenigen Verbänden, Institutionen, Einrichtungen und Diensten zu erfüllen, die ganz oder teilweise die gleichen Aufgaben wie Unia wahrnehmen oder direkt an der Erfüllung dieser Aufgaben beteiligt sind. (Art. 6.1, e) DSGVO, Art. 9.2, g) DSGVO, Art. 10, 3° Datenschutzgesetz) |
Alle personenbezogenen Daten, die in einer Datei gesammelt werden, sofern in den Informationen, die im Zusammenhang mit dem Antrag auf Zustimmung mitgeteilt werden, nichts anderes angegeben ist. | Sofern die Verarbeitung nicht für die Erfüllung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse erforderlich ist, holt Unia Ihre (ausdrückliche) Zustimmung ein. (Art. 6.1, a) DSGVO, Art. 9.2, a) DSGVO, Art. 10, 5° Datenschutzgesetz) | |
Weitergabe an Dritte auf der Grundlage der Offenheit der Verwaltung | Alle in einer Datei gesammelten Personendaten. | Unia ist als Verwaltungsbehörde in bestimmten Fällen gesetzlich verpflichtet, Dritten Einsicht in ihre Verwaltungsunterlagen zu gewähren (sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind). (Art. 6.1, c) DSGVO, ggf.: Art. 9.2, g) / Art. 9.2, a) DSGVO, Art. 10, 3° / Art. 10, 5° Datenschutzgesetz) |
2.1.2 Berichterstattung und allgemeine Beratung Unia verarbeitet personenbezogene Daten, um den Parlamenten der Vertragsparteien über ihre Missionen zu berichten. Kooperationsabkommens z.B. in Rechenschaftsberichten oder zu spezifischen Fragen, sowie zur Information der breiten Öffentlichkeit
Zwecke | Kategorien von Personendaten | Rechtliche Grundlagen |
Zur Erstellung und Veröffentlichung von Berichten Zur Erstellung von Berichten, z. B. auf aggregierter Ebene über Berichte nach Geschlecht, um die Auswirkungen unserer Arbeit zu untersuchen. | Je nach den Erfordernissen der Berichterstattung, alle in einer Datei gesammelten persönlichen Daten, einschließlich der Geschlechtsidentität. | Unia ist im öffentlichen Interesse verpflichtet, den Parlamenten jährlich in einem Bericht Rechenschaft über die Erfüllung ihrer Aufgaben, die Verwendung der Ressourcen und ihre Tätigkeit abzulegen. (Art. 6.1, e) DSGVO, Art. 9.2, j) DSGVO, Art. 10, 4° Datenschutzgesetz) |
Berichterstattung über individuelle Erfahrungen Berichterstattung über Erfahrungsberichte in Einzelakten. | Alle in einem Dossier gesammelten Personendaten, sofern in der Einverständniserklärung nicht anders angegeben. | Unia holt vor der Berichterstattung Ihr (ausdrückliches) Einverständnis ein. (Art. 6.1, a) DSGVO, Art. 9.2, a) DSGVO, Art. 10, 5° Datenschutzgesetz) |
2.1.3 Wissenschaftliche Untersuchungen
Unia kann Studien und Untersuchungen selbst durchführen oder durchführen lassen. Unia kann auch externen Forschern im Rahmen einer spezifischen wissenschaftlichen Studie Zugang zu bestimmten Daten gewähren, sofern die erforderlichen Garantien vorliegen.
Zielsetzung | Kategorien von Personendaten | Rechtliche Grundlagen |
Durchführung und Veröffentlichung von Studien Um wiederkehrende oder spezifische diskriminierende Praktiken zu verstehen und fundierte, gezielte und wirksame Präventions- und Sensibilisierungsmaßnahmen zu entwickeln. | Alle personenbezogenen Daten, die in einer Datei gesammelt werden. | Unia hat den Auftrag, im öffentlichen Interesse die Antidiskriminierungsgesetze zu evaluieren, und kann zu diesem Zweck Studien und Erhebungen durchführen und statistische Daten veröffentlichen, ohne die beteiligten Parteien zu identifizieren. (Art. 6.1, e) DSGVO, Art. 9.2, j) DSGVO, Art. 10, 4° Datenschutzgesetz) |
Sammlung und Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen Um wiederkehrende oder spezifische diskriminierende Praktiken zu verstehen und informierte, gezielte und wirksame Präventions- und Sensibilisierungsmaßnahmen zu entwickeln. | Alle personenbezogenen Daten, die in einer Datei gesammelt werden. | Unia hat die Pflicht, im (überwiegenden) öffentlichen Interesse Antidiskriminierungsgesetze zu evaluieren, und kann zu diesem Zweck Gerichtsentscheidungen sammeln und veröffentlichen, ohne die beteiligten Parteien zu identifizieren. Unia ist außerdem befugt, vom Justizminister jährliche Gerichtsstatistiken und Gerichtsentscheidungen im Zusammenhang mit Antidiskriminierungsgesetzen zu erhalten. (Art. 6.1, e) DSGVO, Art. 9.2, j) DSGVO, Art. 10, 4° Datenschutzgesetz) |
Mitteilung an Forscher (Sofern die Forschung nicht auf der Grundlage anonymisierter Daten durchgeführt werden kann und die erforderlichen Garantien gegeben sind) | Alle in einer Datei gesammelten persönlichen Daten. | Unia hat die Aufgabe von (gewichtigem) öffentlichem Interesse, Antidiskriminierungsgesetze zu evaluieren und kann zu diesem Zweck Studien und Umfragen in Auftrag geben. (Art. 6.1, e) DSGVO, Art. 9.2, j) DSGVO, Art. 10, 4° Datenschutzgesetz) |
2.1.4 Bewertung und Verbesserung unserer Dienstleistungen
Unia kann personenbezogene Daten verarbeiten, um die politische Arbeit zu analysieren, z.B. um zu erfahren, wo es strukturelle Engpässe gibt oder wo spezifische Probleme auftreten. Unia kann personenbezogene Daten auch verarbeiten, um eine Zufriedenheitsumfrage über den Dienst durchzuführen.
Verwendungszwecke | Kategorien von Personendaten | Rechtliche Gründe |
Verbesserung des Dienstes Verwaltung und Verbesserung der administrativen, technischen und betrieblichen Aspekte (z.B. IT-Sicherheit). | Alle in einer Datei gesammelten personenbezogenen Daten. | Für die Erfüllung von Aufgaben von (erheblichem) öffentlichem Interesse. (Art. 6.1, e) DSGVO, Art. 9.2, g) DSGVO, Art. 10, 3° Datenschutzgesetz) |
Zufriedenheitsumfrage Um die Dienstleistungen von Unia zu verbessern, wird eine Zufriedenheitsumfrage durchgeführt, bei der die Meldenden zu ihren Erfahrungen befragt werden. | Identifikationsdaten und Daten, die im Rahmen der Umfrage erhoben werden. | Unia bittet Sie vor der Zufriedenheitsumfrage um Ihre (ausdrückliche) Zustimmung. (Art. 6.1, a) DSGVO, Art. 9.2, a) DSGVO, Art. 10, 5° Datenschutzgesetz) |
2.2 Nutzung der Website (www.unia.be), Bereitstellung des Newsletters und Kontaktaufnahme mit Unia
Wenn Sie unsere Website nutzen, können personenbezogene Daten für die Bereitstellung und das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website, die Analyse der Website-Nutzung zur Gewinnung von Erkenntnissen, für die Berichterstattung und die Verbesserung der Website verarbeitet werden. Ihre personenbezogenen Daten können auch verarbeitet werden, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden, wenn Sie ihn abonniert haben. Wenn Sie Unia außerhalb der oben genannten Zwecke kontaktieren, können ebenfalls personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Wenn Sie diese Website besuchen, können Cookies oder ähnliche Technologien verwendet werden. Weitere Informationen über deren Verwendung auf unserer Website finden Sie in unserer Cookie-Erklärung. Bitte lesen Sie dieses Dokument zusammen mit dieser Erklärung zum Datenschutz.
Verwendungszwecke | Kategorien von personenbezogenen Daten | Rechtliche Gründe |
Zur Präsentation und Verwaltung der Website Um unsere Website zu präsentieren, zu verwalten und Sie mit Informationen über unsere Dienstleistungen und Aktivitäten zu versorgen. Dies schließt die Verfolgung Ihrer Cookie-Präferenzen und die Sicherheit der Website ein. | Elektronische Identifikationsdaten, einschließlich IP-Adressen, Browsertyp Technische Informationen, einschließlich (mobiler) Kommunikationsdaten Persönliche Merkmale, z. B. Sprache Die Informationen, die Sie in Webformularen angeben Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen | Falls erforderlich, holen wir vor der Verarbeitung dieser Informationen Ihre Zustimmung ein (Art. 6.1, a) DSGVO. In anderen Fällen ist eine solche Verarbeitung für unser öffentliches Interesse erforderlich (Art. 6.1, e) DSGVO). |
Analyse zur Gewinnung von Erkenntnissen, zur Berichterstattung und zur Verbesserung der Website und der Dienstleistungen, insbesondere durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien. | Elektronische Identifikationsdaten, einschließlich IP-Adressen, Browsertyp Technische Informationen, einschließlich Informationen über (mobile) Kommunikation Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen | Falls erforderlich, holen wir vor der Verarbeitung dieser Daten Ihre Zustimmung ein (Art. 6.1, a) DSGVO). In anderen Fällen ist eine solche Verarbeitung für unser öffentliches Interesse erforderlich (Art. 6.1, e) DSGVO). |
Für die Zusendung unseres Newsletters (wenn Sie diesen abonniert haben) | Elektronische Identifikationsdaten, insbesondere Ihre E-Mail Adresse Persönliche Merkmale, insbesondere die Art des Newsletters, den Sie bei der Anmeldung gewählt haben | Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6.1, a) DSGVO). |
Verwaltung von Anfragen an Unia und von Beziehungen zu Dritten (z.B. Medien, Politik) | Identifizierungsdaten (Name, Vorname, E-Mail Adresse, Funktion) Die Informationen, die Sie Unia zur Verfügung stellen (z.B. per E-Mail oder in Webformularen). | Diese Verarbeitung ist für unser (erhebliches) öffentliches Interesse erforderlich. (Art. 6.1, e) DSGVO, Art. 9.2, g) DSGVO, Art. 10, 3° Datenschutzgesetz) |
Verwaltung von Streitfällen | Alle von Unia verarbeiteten Daten, die für die Bearbeitung von Streitfällen erforderlich sind. | Diese Verarbeitung ist für unser öffentliches Interesse notwendig. (Art. 6.1, e) DSGVO) |
2.3 Bewerbung um eine Stelle bei Unia
Die Personalabteilung von Unia ist für die Rekrutierung, Auswahl und Einstellung von Stellenbewerbern, Praktikanten und Studenten zuständig.
Wir können Ihre persönlichen Daten verarbeiten, wenn
- Sie sich für unseren Job-Newsletter anmelden
- Sie sich auf eine freie Stelle bei Unia bewerben
- Sie ein Praktikum absolvieren möchten
Verwendungszwecke | Kategorien von personenbezogenen Daten | Rechtliche Gründe |
Überprüfung der Bewerbung und Kontaktaufnahme mit Ihnen Wenn Sie sich bei Unia um eine Stelle bewerben, bitten wir Sie, ein Bewerbungs- und Kandidatenformular auszufüllen. So können wir beurteilen, ob Sie die Erwartungen an eine freie Stelle erfüllen, und Sie gegebenenfalls erneut kontaktieren. . | Identifikationsdaten (Name, Vorname); Kontaktangaben (E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefon); Ihre geschlechtliche Identität und Ihr Geburtsdatum im Zusammenhang mit der Überwachung der Vielfalt und Einbeziehung in die Einstellungspolitik. Angaben zu Ihrem Bedarf an angemessenen Anpassungen als Person mit einer Behinderung, um sicherzustellen, dass das Bewerbungsverfahren auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wenn Sie eine Anpassung wünschen, können wir Sie, falls Sie ausgewählt werden, um eine Bescheinigung eines Arztes, eines spezialisierten Zentrums oder eines anerkannten Therapeuten oder um ein anderes objektives Element bitten, das Ihren Bedarf an Anpassungen belegt. Ihre Berufserfahrung, Ihre Sprachkenntnisse, besuchte Fortbildungskurse und einschlägige außerberufliche Erfahrungen. | Für diese Informationen werden wir Ihre Zustimmung einholen, bevor wir sie verarbeiten (Art. 6.1, a) DSGVO). |
Für die Zusendung unseres Newsletters "JobAlert" (wenn Sie diesen abonniert haben) | Elektronische Identifikationsdaten, insbesondere Ihre E-Mail Adresse Persönliche Merkmale, insbesondere die Art des Newsletters, den Sie bei der Anmeldung gewählt haben | Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6.1, a) DSGVO). |
2.4 Teilnahme an einer Unia-Schulung oder einer Unia-Veranstaltung
Unia organisiert regelmäßig Schulungen oder Veranstaltungen. Unia kann personenbezogene Daten verarbeiten, um diese Schulungen und Veranstaltungen zu organisieren, Ihre Teilnahme daran anzumelden, Sie im Zusammenhang mit praktischen Informationen über Ihre Teilnahme zu kontaktieren und Ihre Teilnahme nach der Schulung oder Veranstaltung zu verfolgen.
Verwendungszwecke | Kategorien von personenbezogenen Daten | Rechtliche Gründe |
Teilnahme an einer Schulung, an einer Veranstaltung oder an einer Beratung bei Unia | Identifikationsdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Funktion) Gegebenenfalls Zahlungsangaben und Anwesenheitsdaten. Die Informationen, die Sie Unia zur Verfügung stellen (z.B. per E-Mail oder in Webformularen). | Wenn Sie einen Vertrag mit Unia abschließen, ist die Bearbeitung für den Abschluss und/oder die Erfüllung dieses Vertrages notwendig (Art. 6.1, b) DSGVO). In anderen Fällen ist die Bearbeitung für unser öffentliches Interesse notwendig (Art. 6.1, e) DSGVO). |
3. Wer kann Ihre personenbezogenen Daten erhalten?
3.1. Allgemein
Interne Empfänger: Innerhalb von Unia können die Mitarbeitenden Zugang zu Personendaten haben, soweit dies für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
Dienstleister: Im Rahmen der Erfüllung der oben genannten Zwecke kann Unia Dienstleister wie IT-Dienstleister (z.B. für den IT-Support, für das Hosting der Datenbank zur Dateiverarbeitung, für die Durchführung von Zufriedenheitsumfragen oder Anbieter von Übersetzungstools) und HR-Dienstleister (z.B. für die Unterstützung im Bewerbungsprozess) beauftragen. Ihre personenbezogenen Daten können auch an diese Dienstleister übermittelt werden, wenn dies für die Verwirklichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. In diesem Fall handeln sie als Auftragsverarbeiter und dürfen die Daten nur im Auftrag von Unia verarbeiten.
3.2. Im Rahmen von Meldungen oder Akten
Andere Behörden und Einrichtungen: Wenn es für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist, kann Unia personenbezogene Daten an andere Dritte weitergeben, z. B. an die zuständigen Behörden, an von Unia unterstützte und beaufsichtigte Einrichtungen sowie an Einrichtungen, die ganz oder teilweise dieselben Aufgaben wie Unia erfüllen oder direkt an der Erfüllung dieser Aufgaben beteiligt sind. In diesen Fällen handeln diese Dritten als für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts. Für weitere Informationen zu diesen Verarbeitungen verweist Unia daher auf die geltenden Datenschutzbestimmungen dieser Dritten.
Dritte im Zusammenhang mit einem Fall: Unia kann auch das mutmaßliche Opfer um Erlaubnis bitten, personenbezogene Daten an eine Gewerkschaft, Unias Anwälte, die Anwälte der mutmaßlich haftbaren Partei, den Anwalt der anderen Zivilpartei oder den Anwalt der Gewerkschaft weiterzugeben.
Externe Forscher: Unia kann in bestimmten Fällen externen Forschern zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken vorübergehend und unter bestimmten Bedingungen Zugang gewähren. Diese externen Forscher handeln im Allgemeinen als für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts. Für weitere Informationen zu diesen Verarbeitungen verweist Unia daher auf die jeweilige Datenschutzerklärung dieser externen Forscher.
3.3. Im Falle von Stellenbewerbungen
Im Rahmen unserer Politik der Eingliederung und Vielfalt wenden wir ein Verfahren an, bei dem die Mitglieder des Auswahlausschusses die Bewerbungen anonym bewerten. Das bedeutet, dass die Bewerbungsunterlagen und der schriftliche Test der Bewerber ohne Nennung personenbezogener Daten bewertet werden. Nur die personenbezogenen Daten der Bewerber, die zu einem Auswahlgespräch eingeladen werden, werden an den Auswahlausschuss weitergegeben.
Interne oder externe Gewerkschaftsvertreter können auf ihren Wunsch hin an einem Test und/oder einem Auswahlgespräch teilnehmen. Sie dürfen keine personenbezogenen Daten aufzeichnen oder weitergeben.
Darüber hinaus setzt Unia manchmal Drittanbieter für verschiedene Unterstützungsleistungen bei der Rekrutierung ein. Dies betrifft insbesondere:
- Externe Berater und Selektionsagenturen bei der Beurteilung der Kenntnisse und Kompetenzen der Bewerber (z.B. Assessment).
- Externe Richter bei der Beurteilung spezifischer Kenntnisse und Kompetenzen von Bewerbern, die für Auswahlgespräche ausgewählt wurden.
3.4. Austausch außerhalb des EWR?
Bitte beachten Sie, dass einige Parteien, die Ihre personenbezogenen Daten erhalten, in einem Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig sein können, dessen Gesetze nicht das gleiche Maß an Datenschutz bieten. Wir stellen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten nur an Parteien übermittelt werden, die ein angemessenes Datenschutzniveau bieten (z. B. wenn ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder indem die so genannten EU-Mustervertragsklauseln in die Vereinbarung mit dem Empfänger aufgenommen werden und eine angemessene Bewertung der Übermittlung erfolgt). Sie können sich an uns wenden, um eine Kopie der angemessenen Garantien für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
4. Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?
Je nach dem Zweck der Verarbeitung und dem Kontext der Verarbeitung können einige Rechte in Ihrem Fall gelten oder nicht. Soweit die anwendbaren Bedingungen des DSGVO erfüllt sind, haben Sie die folgenden Rechte:
Auskunftsrecht: Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von Unia über Sie verarbeiteten Personendaten sowie das Recht, eine Kopie dieser Personendaten zu erhalten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Eine Ausnahme vom Auskunftsrecht besteht unter anderem, um die Rechte anderer zu schützen oder um Rechtsmissbrauch zu verhindern. Dabei prüft Unia, ob ein Ersuchen die Interessen eines Opfers oder eines Melders beeinträchtigt.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Bedingungen haben Sie das Recht auf Übertragbarkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten. Dies ist nur dann der Fall, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder dem Abschluss/Durchführung einer Vereinbarung mit Ihnen beruht.
Recht auf Berichtigung und Vergessenwerden: Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten von Unia kostenlos berichtigen oder löschen zu lassen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Ausgenommen von der Löschung sind diejenigen Daten, die Unia noch für die Erfüllung einer Aufgabe von allgemeinem Interesse oder für die Feststellung, Ausübung oder Begründung eines Rechtsanspruchs benötigt.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von Unia verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, sofern die rechtlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Widerspruch: Sie können einer Verarbeitung zu Werbezwecken oder einer Verarbeitung, die unser berechtigtes Interesse oder unsere Aufgabe von allgemeinem Interesse als Rechtsgrundlage hat, widersprechen, sofern die rechtlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Auch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung können Sie Widerspruch einlegen. Eine Ausnahme vom Widerspruchsrecht besteht u.a. für diejenigen Daten, die Unia zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder (außer bei Direktmarketing) wenn Unia zwingende Gründe für die Weiterverarbeitung hat, die ihre eigenen Gründe überwiegen.
Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn Unia Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dieser Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zeitraum vor dem Zeitpunkt des Widerrufs und von Verarbeitungstätigkeiten, die auf einer anderen Rechtsgrundlage beruhen.
Beschwerde bei der zuständigen Behörde: Sie haben immer das Recht, sich an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder, wenn Sie der Meinung sind, dass ein Verstoß gegen das DSGVO vorliegt, an den Ort des Verstoßes zu wenden und gegebenenfalls eine Beschwerde einzureichen. Für Belgien ist dies die Datenschutzbehörde.
Um die oben genannten Rechte auszuüben, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter dpo@unia.be oder telefonisch unter 02 212 30 25 kontaktieren. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten auch auf dem Postweg unter folgender Adresse erreichen: Victor Horta Square 40, Box 40, 1060 Saint-Gilles, Belgien. Unia kann jedoch Anfragen ablehnen, die sie für übertrieben hält.
Wenn wir personenbezogene Daten direkt von Ihnen erhalten, steht es Ihnen grundsätzlich frei, Unia die personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen oder nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung. Wenn Sie Ihre persönlichen Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, ist es möglich, dass Sie die Dienstleistungen von Unia nicht nutzen können, dass Ihr Dossier nicht aktiv weiterverfolgt werden kann und/oder dass Ihre Fragen nicht beantwortet werden können.
5. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten aufbewahrt?
Grundsätzlich bewahrt Unia Ihre Personendaten nur so lange auf, wie es für die beschriebenen Zwecke notwendig ist (unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungs- und/oder Verjährungsfristen). Einige Kategorien von Personendaten werden für mehrere Zwecke verarbeitet. In diesem Fall werden die Personendaten gelöscht, wenn die Aufbewahrungsfrist für alle Zwecke abgelaufen ist.
Die Aufbewahrungsfrist für die einzelnen Zwecke ist nachstehend angegeben; danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Für weitere Informationen über die Aufbewahrungsfrist wenden Sie sich bitte an Unia unter den unter Punkt 8 aufgeführten Kontaktdaten.
Behandlung einer Akte | Zeitraum von bis zu zehn (10) Jahren nach Abschluss eines Falls. Wenn Unia entscheidet, dass in einem bestimmten Fall rechtliche Schritte wahrscheinlich sind: Maximal fünfzehn (15) Jahre nach Abschluss eines Falls. Wenn Unia beschließt, in einem bestimmten Fall tatsächlich rechtliche Schritte einzuleiten: Bis zum Abschluss des/der rechtlichen Verfahrens/e (und bis zur Rechtskraft der Entscheidung). |
Berichterstattung und allgemeine Beratung | Zeitraum von bis zu einem (1) Jahr nach der Erhebung der Daten. In bestimmten Fällen können personenbezogene Daten auch länger aufbewahrt werden, wenn die Berichterstattung personenbezogene Daten über einen längeren Zeitraum erfordert, z. B. zur Analyse von Trends. |
Wissenschaftliche Studien | Personenbezogene Daten werden nicht länger aufbewahrt, als es für die Durchführung der Studie oder Forschung erforderlich ist. Nach Abschluss der Studie werden die personenbezogenen Daten gelöscht. |
Bewertung und Verbesserung unserer Dienstleistungen | Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Bewertung und Verbesserung der Dienstleistungen erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald dieser Zweck erfüllt ist, z. B. nach Abschluss der Zufriedenheitsumfrage. |
Nutzung der Website (www.unia.be), Zustellung des Newsletters und Kontaktaufnahme mit Unia | Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist (unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungs- und/oder Verjährungsfristen). Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden personenbezogene Daten beispielsweise zwei (2) Jahre nach der Anmeldung (oder der Bestätigung, dass Sie diesen Newsletter weiterhin erhalten möchten) aufbewahrt, sofern sie nicht vorher abbestellt wurden. Zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien lesen Sie bitte die Cookie-Erklärung. |
Bewerbung um eine Stelle bei Unia | Alle Daten im Zusammenhang mit Bewerbungen werden fünf (5) Jahre lang aufbewahrt, damit die staatlichen Aufsichtsbehörden die Objektivität des Bewerbungsverfahrens überprüfen können. Nach Ablauf dieser Frist gehen wir davon aus, dass sich Ihre berufliche Situation wahrscheinlich geändert hat und Ihre Bewerbung daher nicht mehr relevant ist. Möchten Sie, dass Ihre Daten früher aus der Datenbank verschwinden? Das ist (unter bestimmten Bedingungen) möglich. Weitere Hinweise finden Sie in Abschnitt 5(Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?). |
Teilnahme an eine Unia-Schulung oder einer Veranstaltung | Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist (unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungs- und/oder Verjährungsfristen). Grundsätzlich werden solche personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von bis zu einem (1) Jahr nach der Schulung oder der Veranstaltung für eine angemessene Nachbereitung aufbewahrt, es sei denn, die Daten werden für die Rechnungsstellung benötigt; in diesem Fall werden die Daten für sieben (7) Jahre ab dem 1. Januar des auf das Rechnungsdatum folgenden Jahres aufbewahrt. |
6. Änderungen
Unia behält sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, u.a. um sie an geänderte Dienstleistungen oder geänderte gesetzliche und/oder regulatorische Anforderungen anzupassen. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wirksam. Wir empfehlen Ihnen, stets die aktuellste Version zu konsultieren. Das Datum, an dem diese Datenschutzerklärung zuletzt geändert wurde, finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.
7. Wie können Sie mit uns in Kontakt treten?
Unia
Sie können Unia über das Kontaktformular auf der Website von Unia erreichen oder eine E-Mail an info@unia.be senden. Sie können Unia auch auf dem Postweg unter folgender Adresse erreichen: Place Victor Horta 40, bte 40, 1060 Saint-Gilles, Belgien.
Datenschutzbeauftragter
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter dpo@unia.be oder telefonisch unter 02 212 30 25 erreichen. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten auch auf dem Postweg unter der folgenden Adresse erreichen: Place Victor Horta 40, bte 40, 1060 Saint-Gilles, Belgien.
Diese Erklärung wurde zuletzt überarbeitet am: 17/09/2025