Wissen und Empfehlungen in Bezug auf Diskriminierung
Unia ist ein Kompetenzzentrum, das Inklusions- und Diskriminierungsthemen in verschiedenen Weisen untersucht und analysiert. In unserer Wissensdatenbank tragen wir Unias Publikationen für Sie zusammen. Darin können Sie nach bestimmten Begriffen suchen oder Ihre Recherche nach politischen Empfehlungen, Untersuchungen, praktischen Tools, Jahresberichten, Memorandum zu den Wahlen usw. filtern. Wir übersetzen möglichst viel unserer Arbeit auf Deutsch, dies ist allerdings nicht immer möglich. Suchen Sie nach Möglichkeit also auch auf Französisch oder Niederländisch.
Suchen Sie nach Daten zum Thema Diskriminierung? In unserer Equality Data Hub finden Sie viele verschiedene Quellen. Die Interface dieser Datenbank existiert momentan nur auf Französisch oder Niederländisch. Sie enthält Quellen auf Deutsch, allerdings weniger als auf den anderen Sprachen.
Können wir Ihnen bei Ihrer Informationssuche auf Deutsch behilflich sein? Senden Sie eine E-mail an ostbelgien@unia.be.
Im Blickpunkt
Wahlen 2024: Memorandum
Zu den Wahlen 2024 hat Unia 74 Empfehlungen für Politiker, Akademiker und die Zivilgesellschaft verfasst. Hier das Memorandum und die 6 Prioritäten.
Lokalmemorandum 2024
In diesem Lokalmemorandum 2024 sind die Empfehlungen von Unia an die Politikerinnen und Politiker auf den Ebenen der lokalen Verwaltung zusammengefasst.
Projekt INESAC: Bekämpfung von Ungleichheiten bei kommunalen Verwaltungssanktionen (KVS)
Das Projekt INESAC befasst sich insbesondere mit KVS als Faktor von Ungleichheiten. Die Ergebnisse werden für Mai 2025 erwartet.
Kopftuch und religiöse Zeichen: rechtlicher Rahmen
Auf welchen rechtlichen Grundlagen entscheidet sich, ob ein Kopftuch oder andere religöse Zeichen erlaubt sind? Entdecken Sie die Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Religiöse Praktiken am Arbeitsplatz
Religiöse Praktiken sind durch die Religionsfreiheit geschützt. Was tun als Arbeitgeber, wenn jemand um Vorkehrungen dafür bittet?
Kopftuch am Arbeitsplatz
Wie gehen Sie als Arbeitgeber mit Arbeitnehmern um, die ein Kopftuch tragen wollen? Entdecken Sie bei Unia die Antworten auf Fragen zu religiösen Symbolen.
Antisemitismus in Belgien
Antisemitismus ist eine Form der Diskriminierung oder des Hasses gegen Menschen, weil sie jüdischer Abstammung sind. Er wird auch als Judenhass bezeichnet.
Broschüre: Wahlrecht‚ für alle‘ in 2024?
Das Wahlrecht ist ein grundlegendes Menschenrecht. Unia hofft, dass alle die Möglichkeit haben werden, an den Wahlen 2024 teilzunehmen. Lesen Sie unser Informationsblatt ‘Wahlrecht für alle’.
Analyse des Dekrets der Deutschsprachigen Gemeinschaft zur Bekämpfung bestimmter Formen von Diskriminierung vom 19. Marz 2012
Im Jahr 2017 hat die Deutschsprachige Gemeinschaft Unia um eine Stellungnahme zum Dekret vom 19. März 2012 zur Bekämpfung bestimmter Formen von Diskriminierung ersucht. Dieser Bericht wurde für den Zeitraum 2017-2022 aktualisiert.