Jahresbericht 2018: Rückbesinnung auf die Menschenrechte
- Jahresberichte
- Beschäftigung
- Güter und Dienstleistungen
- Alle Kategorien anzeigen
Im Jahr 2018 gab es heftigen Protest gegen den grassierenden Rassismus, der unser gesellschaftliches Miteinander vergiftet. Es wurde ein entschlosseneres Vorgehen seitens der Politik und der Bürger gefordert. Das Bild von einer offenen und toleranten Gesellschaft hat aber noch weiteren Schaden genommen in 2018 durch eine Reihe homophober Übergriffe, die sich über das ganze Jahr verteilt an mehreren Orten in Belgien ereigneten.
Downloads
Die Schwierigkeit, umzudenken und die Gesellschaft inklusiv zu begreifen, spiegelt sich auch in der gesellschaftlichen Stellung der Menschen mit Behinderung wider (fehlende tatsächliche Fortschritte bei der Zugänglichkeit, Hindernisse für die Ausübung des Wahlrechts, fehlende Mittel zum Ausbau einer unabhängigen Lebensführung usw.).
Erfreulicherweise gab es 2018 auch positive Fortschritte in der Rechtsetzung und sogar einige bahnbrechende Gerichtliche Rechtssiege zu vermerken.
Das alleine reicht aber noch nicht. Diese durchaus nennenswerten Erfolge stehen im Widerspruch zu den erneuten Spannungen in einer Gesellschaft, die zunehmend unter sozialen Ungleichheiten leidet, was wiederum den sozialen Zusammenhalt gefährdet. In diesem Kontext müssen wir mehr denn je am Puls der Zeit bleiben und den Betroffenen Gehör schenken, wobei wir sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen aufzeigen müssen.
Der Jahresbericht konzentriert sich auf die markantesten Entwicklungen im Jahr 2018 und deren Auswirkungen auf die Empfehlungen von Unia, unseren strategischen Plan und unsere Maßnahmen auf lokaler und internationaler Ebene. Den vollständigen Jahresbericht können Sie auf dieser Seite herunterladen.
Jahresbericht versus Zahlenbericht
Darüber erstellt Unia auch einen Zahlenbericht. Dieser Bericht hat einen quantitativen Fokus und analysiert vor allem die Trends in den Meldungen, die wir im Jahr 2018 erhalten haben. Darüber hinaus enthält der Zahlenbericht auch Zahlen zu unseren Gerichtsverfahren, unseren Informations- und Sensibilisierungskampagnen und unseren Ausbildungen. Den Zahlenbericht können Sie hier auf Französisch und Niederländisch einsehen.
- Jahresberichte
- Beschäftigung
- Güter und Dienstleistungen
- Mitgliedschaft in einer Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerorganisation
- Medien und Internet
- Bildung (Teilstaat)
- Polizei und Justiz
- Regionalverkehr (regionale Ebene) und Transport
- Gesellschaftsleben
- Sozialer Schutz
- Sport
- Wohnen (Teilstaat)
- Rassistische Merkmale
- Glaube oder Weltanschauung
- Sexuelle Orientierung
- Behinderung
- Alter
- Gesundheitszustand
- Körperliche oder genetische Merkmale
- Vermögen
- Politische Überzeugung
- Gewerkschaftliche Überzeugung
- Soziale Stellung oder Herkunft
- Geburt
- Personenstand
- Geschlecht