Wo finde ich Hilfe, wenn Unia nicht weiterhelfen kann?
Ihrer Meldung wegen Diskriminierung kann leider nur dann weiter nachgegangen werden, wenn wir dazu befugt sind. Kann Unia Sie nicht unterstützen, dann gibt es andere Organisationen, bei denen Sie Hilfe finden können.
Unten finden Sie einige Organisationen, meistens aufgeteilt zwischen dem Territorium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Wallonie-Brüssel. Falls Sie eine Organisation in Flandern suchen, bevorzugen Sie die niederländische Version dieser Seite (siehe Sprachauswahl oben rechts).
Dringende Hilfe
- Hausärztliche Bereitschaftsdienst: 1733 - wenn Sie am Wochenende oder an Feiertagen medizinische Hilfe benötigen.
- Polizei: 101.
- Rettungsdienst und Notarzt: 112.
- Telefonhilfe: 108 - anonyme und vertrauliche Telefonhilfe rund um die Uhr.
- Suizidpräventionszentren (für FR Centre de prévention suicide 0800 32 123 und für NL Zelfmoordlijn 1813): mit anonymer und vertraulicher Telefonhilfe rund um die Uhr.
Hilfe für Kinder und Jugendliche
Innerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
- Jugendinfo: berät und unterstützt Jugendliche in allen Lebenslagen. Jugendinfo liefert Informationen und kann wenn nötig helfen Kontakt zu passenden Stellen aufzunehmen.
- Familienportal der Deutschsprachigen Gemeinschaft: listet zahlreiche Beratungsstellen und Hilfsangebote rund um das Thema Familie auf.
- Kaleido: bietet präventives Monitoring der körperlichen und mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie Beratung von Schwangeren und Familien.
- Prisma V.o.G. Ostbelgien: für Beratung, Opferschutz und sexuelle Gesundheit.
Außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (meist auf FR)
- 103: kostenlose Jugend-Hotline, täglich erreichbar von 10:00 bis 24:00 Uhr.
- 1712: Hotline für alle, die Fragen zu Gewalt, Missbrauch und Kindesmisshandlung haben.
- Child Focus: Stiftung für vermisste und sexuell ausgebeutete Kinder.
- P.M.S-Zentren - psychologisch-medizinisch-soziale Zentren: Kostenloser und vertraulicher öffentlicher Dienst für das Wohlbefinden und die medizinische Betreuung von Schülern.
- Generalkommissar für Kinderrechte (FR oder NL): Informiert über Kinderrechte und nimmt Beschwerden oder Anträge auf Mediation in Bezug auf Kinderrechtsverletzungen entgegen.
- MADOS - Jugendhäuser: Orte für Aufnahme, Zuhören, Betreuung, Information und Orientierung von Jugendlichen zwischen 11 und 22 Jahren.
- AMO - Mobile offene Jugendarbeit: präventive Hilfe für Jugendliche in ihrem Lebensumfeld und im sozialen Umfeld.
- Familienplanungszentren: kostenlose und vertrauliche Beratung zu Fragen der emotionalen, partnerschaftlichen und sexuellen Beziehungen.
- Infor Jeunes: kostenlose Informationen zu Arbeit, Wohnen, Ausbildung, Sozialschutz, Bildung, internationaler Mobilität usw.
- Hilfsdienste von Universitäten und Hochschulen: psychosoziale Hilfe, Unterstützung bei Stipendien und Beiträgen, Wohnen, Transport, Ernährung und Studienerfolg.
Benötigen Sie psychosoziale und/oder rechtliche Hilfe?
Open Beeinträchtigung
Für Beeinträchtigungen innerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
- Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben: Anerkennung der Behinderung, materielle Hilfe (zu Hause und am Arbeitsplatz), Arbeitsvermittlung (regulärer oder geschützter Sektor), Zugang zu Tages- und Wohnzentren, nützliche Informationen.
- Beirat für Menschen mit Beeinträchtigung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens: Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigungen an der Entwicklung und Umsetzung von sie betreffender Politik.
- Viva Ostbelgien: Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung in Form eines Selbsthilfevereins.
Für Beeinträchtigungen außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (meist auf FR)
- AVIQ – Agentur für Lebensqualität (Wallonie): Anerkennung der Behinderung, materielle Hilfe (zu Hause und am Arbeitsplatz), Arbeitsvermittlung (regulärer oder geschützter Sektor), Zugang zu Tages- und Wohnzentren, nützliche Informationen.
- PHARE-Dienst - Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Beeinträchtigungen (Brüssel): gleiche Zuständigkeiten wie AVIQ, Brüsseler Pendant zur AVIQ.
- Föderaler Öffentlicher Dienst Soziale Sicherheit (davor „Generaldirektion für Menschen mit Behinderungen“): Anerkennung von Behinderungen, Zuschüsse (Integrationsbeihilfe, Einkommensersatz), Parkausweis, Sozialhilfe (z. B. Wasser, Strom, Gas), Fahrzeuganpassungen, Steuerbefreiung.
- Beiräte für Menschen mit Beeinträchtigung auf föderaler Ebene, für Brüssel, für die Föderation Wallonie-Brüssel, sowie auf kommunaler Ebene: Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigungen an der Entwicklung und Umsetzung von sie betreffenden Politiken.
- Esenca: rechtliche Unterstützung und Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigung.
- Bruxelles Social: Informationen zum sozialen Netzwerk für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Region Brüssel.
Open Rassismus / religiöse Überzeugungen
Rassismus / religiöse Überzeugungen innerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft
- Info Integration: Erstanlaufstelle zur Beratung bei Fragen zum Aufenthaltsrecht, Wohnungssuche, Arbeitssuche, Ausfüllen von Anträgen, Schulsystem, Gesundheitsvorsorge, u.v.m.
Rassismus / religiöse Überzeugungen außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft
- MRAX - Bewegung gegen Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit: soziojuristische Beratung für Opfer von Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit.
- Kollektiv für Inklusion und gegen Islamophobie: Anlaufstelle für Menschen, die von Islamophobie betroffen sind.
- Antisemitisme.be: Dokumentation antisemitischer Vorfälle in Belgien.
Open LGBTQIA+
- Föderation Prisme (Wallonie): Unterstützung für LGBTQIA+-Personen, auch durch Gesprächsgruppen.
- Arc-en-Ciel Häuser (Wallonie): lokale Anlaufstellen für LGBTQIA+-Personen.
- RainbowHouse (Brüssel): Unterstützung und Gesprächsgruppen für LGBTQIA+-Personen.
Häusliche oder sexuelle Gewalt innerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft
- Im Notfall: siehe oben.
- Prisma V.o.G. Ostbelgien: für Beratung, Opferschutz und sexuelle Gesundheit.
Häusliche oder sexuelle Gewalt außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft
- Im Notfall: siehe oben.
- Telefonhilfe bei häuslicher Gewalt (0800 30 0 30): unterstützendes Gesprächsangebot, um über erlebte Gewalt zu sprechen und die Situation in Worte zu fassen.
- Zentren für die Betreuung nach sexueller Gewalt: multidisziplinäre Betreuung für Opfer sexueller Gewalt; Anzeige vor Ort möglich, aber nicht verpflichtend.
- SOS Viol: soziale und psychologische Unterstützung von Opfern sexueller Gewalt.
- Victimes.be: Informationsseite über Opferrechte.
- Familienplanungszentren (Wallonie und Brüssel): kostenlose und vertrauliche Beratung zu allen Fragen rund um das emotionale, partnerschaftliche und sexuelle Leben.
Open Weitere spezialisierte Meldestellen
- VMRI – Flämisches Menschenrechtsinstitut: Diskriminierungsmeldungen für die Flämische Region und Gemeinschaft.
- Gewerkschaften (FGTB, CSC, CGSLB): Vertretung der beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen ihrer Mitglieder.
- Myria – Föderales Zentrum für Migration: Verteidigung der Rechte von Migrant*innen.
- Institut für die Gleichstellung von Frauen und Männern: Meldungen von Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts.
- Datenschutzbehörde: für Fragen des Schutzes personenbezogener Daten.
- IFDH – Föderales Institut für Menschenrechte: unabhängige Institution zum Schutz der Menschenrechte in Belgien; unterstützt Whistleblower bei Missständen am Arbeitsplatz.
- PAG-ASA: Hilfe für Opfer von Menschenhandel zur Selbstständigkeit und Wiedereingliederung.
- Sürya: spezialisierte Betreuung und Unterkunft für Opfer von Menschenhandel.
Open Allgemeine Dienste
Allgemeine Dienste innerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
- Öffentliche Sozialhilfezentren Ostbelgien: für alle Fragen, Anliegen oder Probleme.
- Netzwerk psychische Gesundheit Ostbelgien: bei schweren psychischen Problemen.
- Prisma V.o.G. Ostbelgien: für Beratung, Opferschutz und sexuelle Gesundheit.
- Ombudsdienst der Deutschsprachigen Gemeinschaft: für Probleme mit den Verwaltungsbehörden und den lokalen Behörden in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
- Justizhaus – Juristische Beratung Ostbelgien: für kostenlose juristische Erstberatung.
- Opferhilfe Ostbelgien: wenn Sie Opfer oder Zeuge eines Verbrechens, eines Verkehrsunfalls, einer Katastrophe oder eines Anschlags sind.
Allgemeine Dienste außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (meist auf FR)
- Erstberatung in Rechtsfragen: kostenlose juristische Beratung bei rechtlichen Problemen.
- Ombudsstellen und Vermittlungsdienste: unabhängige Stellen, die Beschwerden gegenüber öffentlichen Diensten bearbeiten.
- Anerkannte Opferhilfsdienste (Föderation Wallonie-Bruxelles oder Flandern): bieten psychologische und soziale Hilfe für alle Opfer von Straftaten.
- Dienste für psychische Gesundheit (Wallonie und Brüssel): Diagnostik, Betreuung und psychosoziale, therapeutische oder psychiatrische Unterstützung durch Einzel-, Familien- oder Gruppensitzungen.
- Familienplanungszentren: kostenlose und vertrauliche Beratung zu Fragen der emotionalen, partnerschaftlichen und sexuellen Beziehungen.
- Victimes.be: Informationsseite über die Rechte von Opfern von Straftaten.
Medien
Medien innerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft
- Medienrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens: unabhängige Regulierungsbehörde für die Mediendienste und die für ihre Übertragung genutzten Netze in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.
Medien außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft
- JEP – Werberat: Beschwerden über Werbeinhalte, Überprüfung der Einhaltung ethischer Regeln.
- Beschwerdestelle des Kulturpakts (föderal): Beschwerden über Diskriminierung durch öffentliche Kulturinstitutionen.
- AGJPB – Allgemeiner Verband der Berufsjournalisten Belgiens: Meldungen ethischer oder deontologischer Probleme in Artikeln oder Reportagen.
- Hoher Rat für Audiovisuelle Medien: Beschwerden über audiovisuelle Medien in der Föderation Wallonie-Bruxelles.
Beschwerden über Polizeibehörden
- AIG – Generalinspektion der föderalen und lokalen Polizei: Entgegennahme von Beschwerden und Kontrolle der ordnungsgemäßen Anwendung von Vorschriften.
- Komitee P: Beschwerden über organisatorische/strukturelle oder individuelle Fehler, Fahrlässigkeit oder schwerwiegendes Fehlverhalten.
- Behörde für Polizeiinformationen: kann Änderungen oder Löschungen rechtswidriger Datensätze veranlassen.
- CCSP – Zentraler Rat zur Gefängnisaufsicht: unabhängige und unparteiische Stelle zur Entgegennahme von Beschwerden in Haftangelegenheiten, die Menschenrechte und Würde der Gefangenen wahrt.