Ga verder naar de inhoud

Wo finde ich Hilfe, wenn Unia nicht weiterhelfen kann?

Ihrer Meldung wegen Diskriminierung kann leider nur dann weiter nachgegangen werden, wenn wir dazu befugt sind. Kann Unia Sie nicht unterstützen, dann gibt es andere Organisationen, bei denen Sie Hilfe finden können.

Unten finden Sie einige Organisationen, meistens aufgeteilt zwischen dem Territorium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Wallonie-Brüssel. Falls Sie eine Organisation in Flandern suchen, bevorzugen Sie die niederländische Version dieser Seite (siehe Sprachauswahl oben rechts).

Dringende Hilfe

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Innerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

  • Jugendinfo: berät und unterstützt Jugendliche in allen Lebenslagen. Jugendinfo liefert Informationen und kann wenn nötig helfen Kontakt zu passenden Stellen aufzunehmen.
  • Familienportal der Deutschsprachigen Gemeinschaft: listet zahlreiche Beratungsstellen und Hilfsangebote rund um das Thema Familie auf.
  • Kaleido: bietet präventives Monitoring der körperlichen und mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie Beratung von Schwangeren und Familien.
  • Prisma V.o.G. Ostbelgien: für Beratung, Opferschutz und sexuelle Gesundheit.

Außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (meist auf FR)

  • 103: kostenlose Jugend-Hotline, täglich erreichbar von 10:00 bis 24:00 Uhr.
  • 1712: Hotline für alle, die Fragen zu Gewalt, Missbrauch und Kindesmisshandlung haben.
  • Child Focus: Stiftung für vermisste und sexuell ausgebeutete Kinder.
  • P.M.S-Zentren - psychologisch-medizinisch-soziale Zentren: Kostenloser und vertraulicher öffentlicher Dienst für das Wohlbefinden und die medizinische Betreuung von Schülern.
  • Generalkommissar für Kinderrechte (FR oder NL): Informiert über Kinderrechte und nimmt Beschwerden oder Anträge auf Mediation in Bezug auf Kinderrechtsverletzungen entgegen.
  • MADOS - Jugendhäuser: Orte für Aufnahme, Zuhören, Betreuung, Information und Orientierung von Jugendlichen zwischen 11 und 22 Jahren.
  • AMO - Mobile offene Jugendarbeit: präventive Hilfe für Jugendliche in ihrem Lebensumfeld und im sozialen Umfeld.
  • Familienplanungszentren: kostenlose und vertrauliche Beratung zu Fragen der emotionalen, partnerschaftlichen und sexuellen Beziehungen.
  • Infor Jeunes: kostenlose Informationen zu Arbeit, Wohnen, Ausbildung, Sozialschutz, Bildung, internationaler Mobilität usw.
  • Hilfsdienste von Universitäten und Hochschulen: psychosoziale Hilfe, Unterstützung bei Stipendien und Beiträgen, Wohnen, Transport, Ernährung und Studienerfolg.

Benötigen Sie psychosoziale und/oder rechtliche Hilfe?

Open Close Beeinträchtigung

Open Close Rassismus / religiöse Überzeugungen

Open Close LGBTQIA+

Open Close Weitere spezialisierte Meldestellen

Open Close Allgemeine Dienste

Medien

Medien innerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Medien außerhalb  der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Beschwerden über Polizeibehörden