Hilfe und Rat von Organisationen zu einem durchgängig inklusiven Ansatz
- Praktische Tools
- Behinderung
Haben Sie Fragen zu einem durchgängig inklusiven Ansatz bei Ihrem Projekt oder Ihrer politischen Maßnahme? Hierzu gibt es zahlreiche Organisationen und Unternehmen, die Ihnen helfen können.
Downloads
Welche Vertretungsorgane und Dachorganisationen von und für Personen mit Behinderung geben öffentlichen Stellen Rat?
Wenn Sie eine Beratung wünschen oder Fragen haben, können Sie sich an folgende Stellen wenden:
Vertretungsorgane
- Föderal: Nationaler Hoher Rat für Personen mit Behinderung (NHRPH): Nationaler Hoher Rat für Personen mit Behinderung (belgium.be)
- Flandern: Flämischer Beirat für und von Personen mit Behinderung: Vlaamse adviesraad voor & door personen met een handicap | Noozo
- Region Brüssel-Hauptstadt: Rat für Personen mit Behinderung Raad voor personen met een handicap Brupartners
- Französische Gemeinschaftskommission (COCOF): Französischsprachiger Brüsseler Beirat für Personenhilfe und Gesundheit - Abteilung Personen mit Behinderung (Conseil Consultatif Bruxellois Francophone de l'aide aux Personnes et de la Santé - section Personnes handicapées)
- Flämische Gemeinschaftskommission (VGC): Beirat Soziale Hilfe und Gesundheit (Adviesraad Welzijn en Gezondheid)
- Wallonie: Conseil wallon des personnes handicapées
- Französische Gemeinschaft: Conseil consultatif des personnes en situation de handicap en Communauté française
- Beirat für Menschen mit Beeinträchtigungen der Deutschsprachigen Gemeinschaft: dg-inklusion
Andere Organe
- Die Belgian Disability Forum VoG (BDF): Vertreter Belgiens im European Disability Forum (EDF)
- Unia: unabhängige Instanz, die mit der Förderung, dem Schutz und der Überwachung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Belgien beauftragt ist.
Dachorganisationen
Welche Organisationen können dabei helfen, eine Arbeitsstätte inklusiver zu gestalten?
Tipps und Infos finden Sie hier:
- ediv.be von Unia (nur FR oder NL)
- Gelijke kansen | Werkenvoor.be
- VDAB
- PHARE
- AVIQ
- Werkgevers | Actiris
- Entreprises | Le Forem
- GTB
- de Werkplekarchitecten
- Hands-on Inclusion
- Konekt | Disruptief Inclusief
- Handicap&Arbeid
- Brailleliga
- Fédération francophone des sourds de Belgique
- 1 uit de 1000 | Ondernemen en werken voor mensen met een beperking
- Onbeperktjobstudent | Focus op talent
- DiversiCom
Nähere Informationen und Kontaktangaben von Organisationen finden Sie auch in der Broschüre Arbeiten mit Behinderung.
Wer kann ein Gebäude oder eine Veranstaltung auf Barrierefreiheit prüfen?
Hierzu können Sie sich an folgende Stellen wenden:
Wer kann helfen, Informationen so zu kommunizieren, dass sie für alle Nutzer klar und leicht verständlich sind?
Alle Informationen hierzu finden Sie bei:
Wer kann Sie dabei unterstützen, Ihre Website oder digitale Anwendung barrierefrei zu gestalten?
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf Anfrage bei:
Bei wem kann man einen Gebärdendolmetscher buchen?
Wenden Sie sich an eine der folgenden Organisationen:
Wer kann Ihnen bei der Erstellung von Videos in Gebärdensprache helfen?
Hierzu können Sie sich an folgende Stellen wenden:
Mehr über
DIA-Toolbox (durchgängig inklusiver Ansatz)
Möchten Sie sicherstellen, dass die Grundrechte von Personen mit Behinderung gewährleistet sind, wenn Sie eine neue politische Maßnahme oder ein politisches Projekt ausarbeiten? Mit der DIA-Toolbox haben Sie hierfür als Beamter, politischer Entscheidungsträger oder Regierungskabinett die ideale Arbeitshilfe zur Hand.
Behinderungs-Checkliste: wichtige Aspekte, die für einen durchgängig inklusiven Ansatz zu beachten sind
Wollen Sie sicherstellen, dass Sie die Bedürfnisse von Personen mit Behinderung im Auge behalten, wenn Sie ein Projekt ausarbeiten? Mit der Behinderungs-Checkliste können Sie alle Aspekte durchgehen, die in den einzelnen Bereichen wichtig sind für einen durchgängig inklusiven Ansatz.
Rechtlicher Rahmen zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen
Het wettelijke kader voor de fundamentele rechten van personen met een handicap in België is zeer breed. Het omvat internationale, Europese en Belgische normen (van de federale staat en de verschillende gefedereerde entiteiten) die georganiseerd zijn volgens een hiërarchie.
Der durchgängig inklusive Ansatz in 10 Schritten
Wie können Sie bei Ihrer politischen Maßnahme konkret einen durchgängig inklusiven Ansatz anwenden, um die Auswirkungen auf Personen mit Behinderung stets vor Augen zu haben? Im Folgenden haben wir die 10 wichtigsten Schritte zusammengefasst.
- Praktische Tools
- Behinderung