Wissen und Empfehlungen in Bezug auf Diskriminierung
Unia ist ein Kompetenzzentrum, das Inklusions- und Diskriminierungsthemen in verschiedenen Weisen untersucht und analysiert. In unserer Wissensdatenbank tragen wir Unias Publikationen für Sie zusammen. Darin können Sie nach bestimmten Begriffen suchen oder Ihre Recherche nach politischen Empfehlungen, Untersuchungen, praktischen Tools, Jahresberichten, Memorandum zu den Wahlen usw. filtern. Wir übersetzen möglichst viel unserer Arbeit auf Deutsch, dies ist allerdings nicht immer möglich. Suchen Sie nach Möglichkeit also auch auf Französisch oder Niederländisch.
Suchen Sie nach Daten zum Thema Diskriminierung? In unserer Equality Data Hub finden Sie viele verschiedene Quellen. Die Interface dieser Datenbank existiert momentan nur auf Französisch oder Niederländisch. Sie enthält Quellen auf Deutsch, allerdings weniger als auf den anderen Sprachen.
Können wir Ihnen bei Ihrer Informationssuche auf Deutsch behilflich sein? Senden Sie eine E-mail an ostbelgien@unia.be.
Im Blickpunkt
Projekt INESAC: Bekämpfung von Ungleichheiten bei kommunalen Verwaltungssanktionen (KVS)
Das Projekt INESAC befasst sich insbesondere mit KVS als Faktor von Ungleichheiten. Der Forschungsbericht erschien im Oktober 2025.
eDiv: Online-Tool für Vielfalt am Arbeitsplatz
eDiv ist die kostenlose Online-Lernplattform von Unia für ein vielfältiges, integratives und diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld. Erfahren Sie mehr über eDiv.
Jahresbericht 2024: gemeinsam!
In unserem Jahresbericht 2024 blicken wir zurück auf die wichtigsten Fälle des vergangenen Jahres und auf die neuen Herausforderungen, die sich durch künstliche Intelligenz und digitale Ungleichheit ergeben.
Projekt INESAC: Bekämpfung von Ungleichheiten bei kommunalen Verwaltungssanktionen (KVS)
Das Projekt INESAC befasst sich insbesondere mit KVS als Faktor von Ungleichheiten. Der Forschungsbericht erschien im Oktober 2025.
Jahresbericht 2024: gemeinsam!
In unserem Jahresbericht 2024 blicken wir zurück auf die wichtigsten Fälle des vergangenen Jahres und auf die neuen Herausforderungen, die sich durch künstliche Intelligenz und digitale Ungleichheit ergeben.
Cyberhaine
Cyberhass bezeichnet diskriminierende oder herabwürdigende Hassreden, die im Internet verbreitet werden und sich in rassistischen, homophoben, sexistischen usw. Äußerungen äußern.
Untersuchung Rassismus in der Gesundheitsversorgung
Unia hat eine Studie über Ungleichheiten und Rassismus, die Patienten im belgischen Gesundheitswesen erleben, gestartet.
Broschüre 'Arbeiten mit Behinderung: Angemessene Vorkehrungen bei der Beschäftigung' (2025)
Diese Broschüre befasst sich mit angemessenen Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen im Arbeitsumfeld. Sie richtet sich an die verschiedenen Akteure im Bereich der Beschäftigung...
Negationismus
Negationismus ist in Belgien strafbar. Das bedeutet, es ist verboten, den Holocaust oder einen anderen anerkannten Völkermord zu leugnen. Erfahren Sie mehr.