Wissen und Empfehlungen in Bezug auf Diskriminierung
Unia ist ein Kompetenzzentrum, das Inklusions- und Diskriminierungsthemen in verschiedenen Weisen untersucht und analysiert. In unserer Wissensdatenbank tragen wir Unias Publikationen für Sie zusammen. Darin können Sie nach bestimmten Begriffen suchen oder Ihre Recherche nach politischen Empfehlungen, Untersuchungen, praktischen Tools, Jahresberichten, Memorandum zu den Wahlen usw. filtern. Wir übersetzen möglichst viel unserer Arbeit auf Deutsch, dies ist allerdings nicht immer möglich. Suchen Sie nach Möglichkeit also auch auf Französisch oder Niederländisch.
Suchen Sie nach Daten zum Thema Diskriminierung? In unserer Equality Data Hub finden Sie viele verschiedene Quellen. Die Interface dieser Datenbank existiert momentan nur auf Französisch oder Niederländisch. Sie enthält Quellen auf Deutsch, allerdings weniger als auf den anderen Sprachen.
Können wir Ihnen bei Ihrer Informationssuche auf Deutsch behilflich sein? Senden Sie eine E-mail an ostbelgien@unia.be.
Im Blickpunkt
Wahlen 2024: Memorandum
Zu den Wahlen 2024 hat Unia 74 Empfehlungen für Politiker, Akademiker und die Zivilgesellschaft verfasst. Hier das Memorandum und die 6 Prioritäten.
Lokalmemorandum 2024
In diesem Lokalmemorandum 2024 sind die Empfehlungen von Unia an die Politikerinnen und Politiker auf den Ebenen der lokalen Verwaltung zusammengefasst.
Projekt INESAC: Bekämpfung von Ungleichheiten bei kommunalen Verwaltungssanktionen (KVS)
Das Projekt INESAC befasst sich insbesondere mit KVS als Faktor von Ungleichheiten. Die Ergebnisse werden für Mai 2025 erwartet.
Untersuchung zur Selbstdefinition der Herkunft (2023-2024)
Diese Unia-Untersuchung ist wichtig, um die Faktoren, die zu Ungleichheiten und Diskriminierungen führen, besser zu verstehen. Mehr erfahren.
Nachbarschaftsstreitigkeiten
Haben Sie Streit mit Ihren Nachbarn? Für solche Fälle, in denen Nachbarn sich belästigen, gibt es Dienst- und Anlaufstellen die bei Nachbarschaftsstreitigkeiten gezielter weiterhelfen können als Unia. Wir hoffen, Ihnen mit den folgenden Informationen dennoch einen Weg zu zeigen, wie sich der Streit mit Ihren Nachbarn beilegen lässt.
eDiv: Online-Tool für Vielfalt am Arbeitsplatz
eDiv ist die kostenlose Online-Lernplattform von Unia für ein vielfältiges, integratives und diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld. Erfahren Sie mehr über eDiv.
Lokalmemorandum 2024
In diesem Lokalmemorandum 2024 sind die Empfehlungen von Unia an die Politikerinnen und Politiker auf den Ebenen der lokalen Verwaltung zusammengefasst.
Kopftuch und religiöse Zeichen: rechtlicher Rahmen
Auf welchen rechtlichen Grundlagen entscheidet sich, ob ein Kopftuch oder andere religöse Zeichen erlaubt sind? Entdecken Sie die Gesetzgebung und Rechtsprechung.