Wissen und Empfehlungen in Bezug auf Diskriminierung
Unia ist ein Kompetenzzentrum, das Inklusions- und Diskriminierungsthemen in verschiedenen Weisen untersucht und analysiert. In unserer Wissensdatenbank tragen wir Unias Publikationen für Sie zusammen. Darin können Sie nach bestimmten Begriffen suchen oder Ihre Recherche nach politischen Empfehlungen, Untersuchungen, praktischen Tools, Jahresberichten, Memorandum zu den Wahlen usw. filtern. Wir übersetzen möglichst viel unserer Arbeit auf Deutsch, dies ist allerdings nicht immer möglich. Suchen Sie nach Möglichkeit also auch auf Französisch oder Niederländisch.
Suchen Sie nach Daten zum Thema Diskriminierung? In unserer Equality Data Hub finden Sie viele verschiedene Quellen. Die Interface dieser Datenbank existiert momentan nur auf Französisch oder Niederländisch. Sie enthält Quellen auf Deutsch, allerdings weniger als auf den anderen Sprachen.
Können wir Ihnen bei Ihrer Informationssuche auf Deutsch behilflich sein? Senden Sie eine E-mail an ostbelgien@unia.be.
Im Blickpunkt
Projekt INESAC: Bekämpfung von Ungleichheiten bei kommunalen Verwaltungssanktionen (KVS)
Das Projekt INESAC befasst sich insbesondere mit KVS als Faktor von Ungleichheiten. Der Forschungsbericht erschien im Oktober 2025.
eDiv: Online-Tool für Vielfalt am Arbeitsplatz
eDiv ist die kostenlose Online-Lernplattform von Unia für ein vielfältiges, integratives und diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld. Erfahren Sie mehr über eDiv.
Jahresbericht 2024: gemeinsam!
In unserem Jahresbericht 2024 blicken wir zurück auf die wichtigsten Fälle des vergangenen Jahres und auf die neuen Herausforderungen, die sich durch künstliche Intelligenz und digitale Ungleichheit ergeben.
Grossophobie
Die Grossophobie ist ein Phänomen, bei dem dicke Menschen diskriminiert und stigmatisiert werden. Erfahren Sie mehr über dieses Phänomen und seine Auswirkungen.
Lexikon Diskriminierung unter der COL13
Das Lexikon bietet praktische Erläuterungen zu den verschiedenen Antidiskriminierungsgesetzen, auf die sich das Rundschreiben, sowohl auf Ebene des Föderalstaats als auch der föderierten Teilgebiete, bezieht.
Diskriminierungen und Intersektionalität
Intersektionalität (Mehrfachdiskriminierungen) hilft, die strukturelle Unterdrückung von Personen, die mehreren benachteiligten Identitätsgruppen angehören, aufzudecken.
Parallelbericht für den Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2024)
Im August 2024 wird der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen die Einhaltung der Rechte von Menschen mit Behinderungen durch Belgien neu bewerten. Im Rahmen dieser Bewertung hat Unia ihm 2021 ihren zweiten Parallelbericht vorgelegt. Dieser Bericht wurde 2024 aktualisiert.
Jahresbericht 2023: Auf dem Weg zu inklusiver Nachhaltigkeit
Der Jahresbericht 2023 von Unia enthält eine Übersicht über die Schwerpunkte, Meldungen, Akten und Schulungen des vergangenen Jahres. Mehr darüber erfahren Sie hier.
Hilfe und Rat von Organisationen zu einem durchgängig inklusiven Ansatz
Haben Sie Fragen zu einem durchgängig inklusiven Ansatz bei Ihrem Projekt oder Ihrer politischen Maßnahme? Hierzu gibt es zahlreiche Organisationen und Unternehmen, die Ihnen helfen können.