Wissen und Empfehlungen in Bezug auf Diskriminierung
Unia ist ein Kompetenzzentrum, das Inklusions- und Diskriminierungsthemen in verschiedenen Weisen untersucht und analysiert. In unserer Wissensdatenbank tragen wir Unias Publikationen für Sie zusammen. Darin können Sie nach bestimmten Begriffen suchen oder Ihre Recherche nach politischen Empfehlungen, Untersuchungen, praktischen Tools, Jahresberichten, Memorandum zu den Wahlen usw. filtern. Wir übersetzen möglichst viel unserer Arbeit auf Deutsch, dies ist allerdings nicht immer möglich. Suchen Sie nach Möglichkeit also auch auf Französisch oder Niederländisch.
Suchen Sie nach Daten zum Thema Diskriminierung? In unserer Equality Data Hub finden Sie viele verschiedene Quellen. Die Interface dieser Datenbank existiert momentan nur auf Französisch oder Niederländisch. Sie enthält Quellen auf Deutsch, allerdings weniger als auf den anderen Sprachen.
Können wir Ihnen bei Ihrer Informationssuche auf Deutsch behilflich sein? Senden Sie eine E-mail an ostbelgien@unia.be.
Im Blickpunkt
Projekt INESAC: Bekämpfung von Ungleichheiten bei kommunalen Verwaltungssanktionen (KVS)
Das Projekt INESAC befasst sich insbesondere mit KVS als Faktor von Ungleichheiten. Der Forschungsbericht erschien im Oktober 2025.
eDiv: Online-Tool für Vielfalt am Arbeitsplatz
eDiv ist die kostenlose Online-Lernplattform von Unia für ein vielfältiges, integratives und diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld. Erfahren Sie mehr über eDiv.
Jahresbericht 2024: gemeinsam!
In unserem Jahresbericht 2024 blicken wir zurück auf die wichtigsten Fälle des vergangenen Jahres und auf die neuen Herausforderungen, die sich durch künstliche Intelligenz und digitale Ungleichheit ergeben.
Unia’s Analyse und Vorschläge zur Antisemitismusdefinition der IHRA (2021)
Am 26. Mai 2016 hat die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA, eine zwischenstaatliche Organisation) eine neue "Arbeitsdefinition" von Antisemitismus verabschiedet.
Jahresbericht 2019: Über die Arbeit an einer chancengleichen Gesellschaft für alle
Unia will alles daran setzen, eine Gesellschaft herbeizuführen, in der die Menschen solidarisch und miteinander verbunden sind und in der jeder gleichgestellt an sämtlichen Aspekten des Gesellschaftslebens teilhaben kann. Die Initiativen, die wir 2019 hierzu unternommen haben, sind Gegenstand dieses Jahresberichts.
Paralleler CCPR-Bericht (2019)
Unia, Myria und der Dienst zur Bekämpfung von Armut legen ihren Parallelbericht über die Umsetzung des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte vor.
Studie und Empfehlungen: für eine bessere Zugänglichkeit van Krankenhäuser für taube und hörbehinderte Personen
Unia erhält seit vielen Jahren Berichte von tauben und hörbehinderten Personen über Probleme beim Zugang zu Krankenhäusern. Sie haben Probleme bei der Terminvereinbarung oder der Orientierung im Gebäude, bekommen keine Dolmetscher Gebärdensprache oder müssen die Kosten für den Dolmetscher selbst tragen, usw.
Jahresbericht 2018: Rückbesinnung auf die Menschenrechte
Im Jahr 2018 gab es heftigen Protest gegen den grassierenden Rassismus, der unser gesellschaftliches Miteinander vergiftet. Es wurde ein entschlosseneres Vorgehen seitens der Politik und der Bürger gefordert.
Wahlen 2019 : Memorandum
Unia nimmt das Wahljahr 2019 zum Anlass, um diese Empfehlungen in einer allgemeinen Medienkampagne in den Mittelpunkt zu rücken und intensiv für sie zu werben.