Wissen und Empfehlungen in Bezug auf Diskriminierung
Unia ist ein Kompetenzzentrum, das Inklusions- und Diskriminierungsthemen in verschiedenen Weisen untersucht und analysiert. In unserer Wissensdatenbank tragen wir Unias Publikationen für Sie zusammen. Darin können Sie nach bestimmten Begriffen suchen oder Ihre Recherche nach politischen Empfehlungen, Untersuchungen, praktischen Tools, Jahresberichten, Memorandum zu den Wahlen usw. filtern. Wir übersetzen möglichst viel unserer Arbeit auf Deutsch, dies ist allerdings nicht immer möglich. Suchen Sie nach Möglichkeit also auch auf Französisch oder Niederländisch.
Suchen Sie nach Daten zum Thema Diskriminierung? In unserer Equality Data Hub finden Sie viele verschiedene Quellen. Die Interface dieser Datenbank existiert momentan nur auf Französisch oder Niederländisch. Sie enthält Quellen auf Deutsch, allerdings weniger als auf den anderen Sprachen.
Können wir Ihnen bei Ihrer Informationssuche auf Deutsch behilflich sein? Senden Sie eine E-mail an ostbelgien@unia.be.
Im Blickpunkt
Wahlen 2024: Memorandum
Zu den Wahlen 2024 hat Unia 74 Empfehlungen für Politiker, Akademiker und die Zivilgesellschaft verfasst. Hier das Memorandum und die 6 Prioritäten.
Lokalmemorandum 2024
In diesem Lokalmemorandum 2024 sind die Empfehlungen von Unia an die Politikerinnen und Politiker auf den Ebenen der lokalen Verwaltung zusammengefasst.
Evaluierung der föderalen Antidiskriminierungsgesetze (2017)
Artikel 52 des Antidiskriminierungsgesetzes schreibt eine Evaluierung der Anwendung und der Zweckmäßigkeit dieser drei Antidiskriminierungsgesetze durch die gesetzgebenden Kammern vor. Unia hat im Zusammenhang mit dem Antidiskriminierungs- und Antirassismusgesetz einen Evaluierungsbericht erstellt, der auf eigenen praktischen Erfahrungen, der bekannten belgischen Rechtsprechung und allgemeinem Fachwissen über die Bekämpfung von Diskriminierung beruht.
Mit Behinderung an der Schule deiner Wahl (2013)
Schüler mit einer Behinderung haben ein Recht auf angemessene Vorkehrungen in der Schule. Eine angemessene Vorkehrung ist eine konkrete Maßnahme, die den negativen Einfluss aufhebt, den eine unangemessene Umgebung auf die Teilhabe der betreffenden Person am Gesellschaftsleben hat.
Jahresbericht 2015. Die Gesellschaft im Brennpunkt
2015 war ein prägendes Jahr für unsere Gesellschaft. Gewaltsame Konflikte und Spannungen in aller Welt gingen nicht spurlos an uns vorüber. Und auch jetzt, bei Redaktionsschluss dieses Jahresberichts, leckt Belgien seine Wunden nach den Brüsseler Anschlägen auf den Flughafen Zaventem und die U-Bahn-Station Maalbeek.
Jahresbericht 2014: Ein Wendepunkt für das Zentrum
Im Rahmen des ersten Jahresberichts des Interföderalen Zentrums für Chancengleichheit schauen wir auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2014 zurück, die die belgische Gesellschaft bewegt und das Zentrum mobilisiert haben.
Jahresbericht Diskriminierung/Diversität 2012: Zusammenfassung
Die Europäische Union hat das Jahr 2012 zum „Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ ausgerufen. Dementsprechend hat das Zentrum seine Arbeit vorrangig auf dieses Thema ausgerichtet, wie es im Übrigen im Strategieplan 2011-2013 vorgesehen war.
Das Zentrum im 2012: Jahresbericht zur Arbeit und Verwaltung
Den Jahresbericht des Zentrums für Chancengleichheit und für Rassismusbekämpfung im Jahr 2012 ist publiziert worden. Das Zentrum erfüllt damit nicht nur seinen gesetzlichen Auftrag, sondern regt auch die Debatte über die Diskriminierung, die Diversität, die Migration und den Menschenhandel an.