Ga verder naar de inhoud

Wissen und Empfehlungen in Bezug auf Diskriminierung

Unia ist ein Kompetenzzentrum, das Inklusions- und Diskriminierungsthemen in verschiedenen Weisen untersucht und analysiert. In unserer Wissensdatenbank tragen wir Unias Publikationen für Sie zusammen. Darin können Sie nach bestimmten Begriffen suchen oder Ihre Recherche nach politischen Empfehlungen, Untersuchungen, praktischen Tools, Jahresberichten, Memorandum zu den Wahlen usw. filtern. Wir übersetzen möglichst viel unserer Arbeit auf Deutsch, dies ist allerdings nicht immer möglich. Suchen Sie nach Möglichkeit also auch auf Französisch oder Niederländisch.

Suchen Sie nach Daten zum Thema Diskriminierung? In unserer Equality Data Hub finden Sie viele verschiedene Quellen. Die Interface dieser Datenbank existiert momentan nur auf Französisch oder Niederländisch. Sie enthält Quellen auf Deutsch, allerdings weniger als auf den anderen Sprachen.

Können wir Ihnen bei Ihrer Informationssuche auf Deutsch behilflich sein? Senden Sie eine E-mail an ostbelgien@unia.be.

Im Blickpunkt

Memorandum zu den Wahlen

Wahlen 2024: Memorandum

14 Juni 2023

Zu den Wahlen 2024 hat Unia 74 Empfehlungen für Politiker, Akademiker und die Zivilgesellschaft verfasst. Hier das Memorandum und die 6 Prioritäten.

Memorandum zu den Wahlen, Gutachten und Empfehlungen

Lo­kal­me­mo­ran­dum 2024

28 Mai 2024

In diesem Lokalmemorandum 2024 sind die Empfehlungen von Unia an die Politikerinnen und Politiker auf den Ebenen der lokalen Verwaltung zusammengefasst.

Forschung und Studien

Projekt INESAC: Bekämpfung von Un­gleich­hei­ten bei kommunalen Ver­wal­tungs­sank­tio­nen (KVS)

11 Juni 2024

Das Projekt INESAC befasst sich insbesondere mit KVS als Faktor von Ungleichheiten. Die Ergebnisse werden für Mai 2025 erwartet. 

Filter

Nach Typ filtern

Filtern nach Diskriminierungsgründen

Nach Bereich filtern

Nach Jahr filtern

A total of 47 items found. Showing 47 items on page 6 of 8.
47 resultaten gefunden
Jahresberichte

Jah­res­be­richt 2021: Mög­lich­kei­ten schaffen

23 Juni 2022

2021 wurde die Grenze von 10.000 Meldungen überschritten. Auf dieser Grundlage hat Unia 2.379 individuelle Akten zu Situationen von Diskriminierung, Hassreden oder Hasshandlungen eröffnet - eine Rekordzahl.

Jahresberichte

Jah­res­be­richt 2020: Gefährdete Men­schen­rech­te in Kri­sen­zei­ten

15 Juni 2021

In diesem außergewöhnliches Jahr hat sich Unia weiterhin für Menschenrechte und Gleichberechtigung eingesetzt. Die Coronavirus-Pandemie wirkte wie ein Vergrößerungsglas. Menschen, die sich bereits in einer prekären Situation befanden, waren oft als erste oder am stärksten von Covid-19 oder den Gesundheitsmaßnahmen betroffen.  

Gutachten und Empfehlungen

Unia’s Analyse und Vorschläge zur An­ti­se­mi­tis­mus­de­fi­ni­ti­on der IHRA (2021)

11 Februar 2021

Am 26. Mai 2016 hat die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA, eine zwischenstaatliche Organisation) eine neue "Arbeitsdefinition" von Antisemitismus verabschiedet.

Jahresberichte

Jah­res­be­richt 2019: Über die Arbeit an einer chan­cen­glei­chen Ge­sell­schaft für alle

22 Juni 2020

Unia will alles daran setzen, eine Gesell­schaft herbeizuführen, in der die Menschen solidarisch und miteinander verbunden sind und in der jeder gleich­gestellt an sämtlichen Aspekten des Gesellschaftslebens teilhaben kann. Die Initiativen, die wir 2019 hierzu unter­nommen haben, sind Gegenstand dieses Jahresberichts.

Berichte

Paralleler CCPR-Bericht (2019)

10 September 2019

Unia, Myria und der Dienst zur Bekämpfung von Armut legen ihren Parallelbericht über die Umsetzung des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte vor.

Berichte

Studie und Emp­feh­lun­gen: für eine bessere Zu­gäng­lich­keit van Kran­ken­häu­ser für taube und hör­be­hin­der­te Personen

4 Juli 2019

Unia erhält seit vielen Jahren Berichte von tauben und hörbehinderten Personen über Probleme beim Zugang zu Krankenhäusern. Sie haben Probleme bei der Terminvereinbarung oder der Orientierung im Gebäude, bekommen keine Dolmetscher Gebärdensprache oder müssen die Kosten für den Dolmetscher selbst tragen, usw.