Ga verder naar de inhoud

Wissen und Empfehlungen in Bezug auf Diskriminierung

Unia ist ein Kompetenzzentrum, das Inklusions- und Diskriminierungsthemen in verschiedenen Weisen untersucht und analysiert. In unserer Wissensdatenbank tragen wir Unias Publikationen für Sie zusammen. Darin können Sie nach bestimmten Begriffen suchen oder Ihre Recherche nach politischen Empfehlungen, Untersuchungen, praktischen Tools, Jahresberichten, Memorandum zu den Wahlen usw. filtern. Wir übersetzen möglichst viel unserer Arbeit auf Deutsch, dies ist allerdings nicht immer möglich. Suchen Sie nach Möglichkeit also auch auf Französisch oder Niederländisch.

Suchen Sie nach Daten zum Thema Diskriminierung? In unserer Equality Data Hub finden Sie viele verschiedene Quellen. Die Interface dieser Datenbank existiert momentan nur auf Französisch oder Niederländisch. Sie enthält Quellen auf Deutsch, allerdings weniger als auf den anderen Sprachen.

Können wir Ihnen bei Ihrer Informationssuche auf Deutsch behilflich sein? Senden Sie eine E-mail an ostbelgien@unia.be.

Im Blickpunkt

Memorandum zu den Wahlen

Wahlen 2024: Memorandum

14 Juni 2023

Zu den Wahlen 2024 hat Unia 74 Empfehlungen für Politiker, Akademiker und die Zivilgesellschaft verfasst. Hier das Memorandum und die 6 Prioritäten.

Memorandum zu den Wahlen, Gutachten und Empfehlungen

Lo­kal­me­mo­ran­dum 2024

28 Mai 2024

In diesem Lokalmemorandum 2024 sind die Empfehlungen von Unia an die Politikerinnen und Politiker auf den Ebenen der lokalen Verwaltung zusammengefasst.

Forschung und Studien

Projekt INESAC: Bekämpfung von Un­gleich­hei­ten bei kommunalen Ver­wal­tungs­sank­tio­nen (KVS)

11 Juni 2024

Das Projekt INESAC befasst sich insbesondere mit KVS als Faktor von Ungleichheiten. Die Ergebnisse werden für Mai 2025 erwartet. 

Filter

Nach Typ filtern

Filtern nach Diskriminierungsgründen

Nach Bereich filtern

Nach Jahr filtern

A total of 47 items found. Showing 47 items on page 7 of 8.
47 resultaten gefunden
Jahresberichte

Jah­res­be­richt 2018: Rück­be­sin­nung auf die Men­schen­rech­te

24 Juni 2019

Im Jahr 2018 gab es heftigen Protest gegen den grassierenden Rassismus, der unser gesellschaftliches Mit­einander vergiftet. Es wurde ein entschlosseneres Vorge­hen seitens der Politik und der Bürger gefordert. 

Gutachten und Empfehlungen

Wahlen 2019 : Memorandum

17 Dezember 2018

Unia nimmt das Wahljahr 2019 zum Anlass, um diese Empfehlungen in einer allgemeinen Medienkampagne in den Mittelpunkt zu rücken und intensiv für sie zu werben.

Jahresberichte

Jah­res­be­richt 2017

13 Juni 2018

2017 war ein bewegtes Jahr für Unia. Um unsere Themen wurde hitzig debattiert. Dies brachte den Kampf gegen Diskriminierung aber letztendlich weiter voran. So wurde 2017 in Brüssel eine Ordonnanz verabschiedet, die Praxistests gegen Diskriminierungen am Arbeitsplatz ermöglicht. Die Föderalregierung ist diesem Beispiel 2018 gefolgt, wenn auch in einem etwas vorsichtigeren Maße.

Forschung und Studien

Di­ver­si­taets­ba­ro­me­ter Bildung (2018)

4 Februar 2018

Das „Diversitätsbarometer Bildung“ vervollständigt die dreiteilige Publikationsreihe der Diversitätsbarometer nach den bereits erschie­nenen Ausgaben zum Thema Beschäftigung (2012) und Wohnen (2014).

Jahresberichte

Jah­res­be­richt 2016

5 September 2017

Nie zuvor haben wir so viele Diskriminierungsfälle bearbeitet wie im Jahr 2016. Vor dem aktuellen Hintergrund, der durch Polarisierung, polemische Gesellschaftsdebatten, oberflächliche Tweets, „alternative Fakten“ und einen stark zunehmenden Arbeitsdruck geprägt ist, bemüht sich Unia weiterhin um Lösungen, die zu einer inklusiveren Gesellschaft führen. 

Berichte

Evaluierung der föderalen An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­set­ze (2017)

9 Mai 2017

Artikel 52 des Antidiskriminierungsgesetzes schreibt eine Evaluierung der Anwendung und der Zweckmäßigkeit dieser drei Antidiskriminierungsgesetze durch die gesetzgebenden Kammern vor. Unia hat im Zusammenhang mit dem Antidiskriminierungs- und Antirassismusgesetz einen Evaluierungsbericht erstellt, der auf eigenen praktischen Erfahrungen, der bekannten belgischen Rechtsprechung und allgemeinem Fachwissen über die Bekämpfung von Diskriminierung beruht.