Internet
Auf Facebook schlägt jemand vor, man sollte Muslime deportieren. In einer Reihe verleumderischer E-Mails werden homosexuelle Eltern angegriffen. Ein Videoclip zieht die Gräueltaten des Holocaust ins Lächerliche. Dies sind nur einige Beispiele.
Viele Mitteilungen im Internet fallen unter die freie Meinungsäußerung, die ein Grundpfeiler der Demokratie ist. Kritische, selbst schockierende und verletzende Meinungen müssen geäußert werden dürfen. Doch diese Freiheit ist nicht unbegrenzt. In diesem Bereich unserer Website finden Sie Informationen über Hassbotschaften und was man dagegen unternehmen kann.
Inhalt suchen über Internet
Grenzen der freien Meinungsäußerung
_140_140_c1.png)
Die richtige Reaktion auf Hassbotschaften

Was unternimmt Unia gegen Hassbotschaften?

Medien-Analysen

Folgen Sie uns auf: