Artikel
Unia veröffentlicht häufig Artikel über aktuelle Angelegenheiten und über unsere eigenen Aktionen und Positionen. Diese proaktive Kommunikation sorgt dafür, dass unsere Themen (Diskriminierung, Vielfalt und Gleichheit) in den Nachrichten bleiben.
Datenbank
Die Datenbank auf dieser Seite trägt alle deutschsprachigen Artikel dieser Website zusammen. Über die französische, niederländische und englische Version dieser Seite haben Sie Zugriff auf die Artikel in den entsprechenden Sprachen.
Artikel im Blickpunkt
Unia steht Ihnen zur Seite – auch in Corona-Zeiten

Das Coronavirus hindert uns nicht daran, Diskriminierung weiter zu bekämpfen. Auch in diesen Ausnahmezeiten ist Unia für Sie da. Bei uns finden Sie Gehör und Hilfe, natürlich unter den gebotenen Sicherheitsvorkehrungen. Was ändert sich hierdurch für Sie?
Diskriminierungsmeldungen zahlenmäßig um mehr als 13 % gestiegen
_140_140_s_c1.jpg)
2019 ist die Zahl der Meldungen und Fälle, die Unia wegen Diskriminierung erhalten oder eröffnet hat, erneut gestiegen. „Die Anzahl Meldungen lag um 13,2 % höher als 2018, während die Zahl der eröffneten Fälle mit 6,9 % angestiegen ist.“
Drei Schulen gewinnen Unias-Wettbewerb #GibMir1Minute

Bei der Verkündung der Preisträger brach im Publikum Jubel aus: Das Athénée Royal von Tamines und das Sint-Theresiacollege aus Kappelle-op-den-bos erhielten von Unia je 3.000 Euro für ihr Video gegen Rassismus, das sie im Rahmen des Wettbewerbs #GibMir1Minute produziert hatten. Die Jury entschied sich für diese Kurzfilme als „bewegende Beiträge, die nicht nur genial gestaltet sind, sondern auch zum Gespräch und Austausch in den Klassen anregen“. Den sogenannten „Coup de Coeur“, das Glanzstück, das unter die Haut geht, schuf nach Ansicht von Unia das Institut Saint Vincent aus Obourg.
Unia besorgt über Antisemitismus in Belgien
_140_140_s_c1.png)
Unia fordert den Senat heute während der Anhörungen zum Antisemitismus auf, wieder eine Stelle zur Beobachtung des Antisemitismus einzuführen. Unia fordert zudem den frischgebackenen Minister für Chancengleichheit, Kris Peeters, auf, den ersten Schritt in Richtung eines interföderalen Aktionsplans zum Kampf gegen Diskriminierungen und Rassismus zu machen.
Jüngere Artikel
Warum „Safe Spaces“ für ausgegrenzte Gruppen derart wichtig sind

Unterschiedliche Behandlungen aufgrund der Hautfarbe sind natürlich in keinem Fall zulässig. Das steht außer Frage.
Keine nennenswerten Fortschritte im Leben von Personen mit Behinderungen

Am 3. Dezember 2019, dem Welttag der Menschen mit Behinderungen, hatte Unia eine Umfrage gestartet, um die Meinung von Personen mit Behinderung zu 10 großen Themen zu erfahren. Insgesamt nahmen 1.114 Personen an dieser Umfrage teil. Ein Jahr später können wir nun die Ergebnisse der Erhebung veröffentlichen.