Daten zu Diskriminierung und (Un)Gleichheit: Projekts Equality Data
- Forschung und Studien
- Zahlen und Statistiken
- Rassistische Merkmale
- Glaube oder Weltanschauung
- Alle Kategorien anzeigen
Suchen Sie nach Daten zu Diskriminierung und (Un)Gleichheit? Unia hat ein Data Hub mit allen „Equality-Data“-Quellen für Belgien eingerichtet (nur FR un NL). Dort wählen Sie die Merkmale und Diskriminierungsbereiche aus und erhalten sofort die verfügbaren Datenquellen. Das Projekt Improving equality data collection in Belgium (IEDCB) beruht auf den Richtlinien der Subgroup on Equality Data der High-Level Group on Non-Discrimination, Equality and Diversity der Europäischen Kommission.
Equality-Data, was genau ist das?
Equality-Data sind sowohl quantitative als auch qualitative Daten, die für die Beschreibung und Analyse von Gleichheit oder Ungleichheit von Nutzen sind. Hierbei kann es sich um offizielle Daten (Zählungen, administrative Datenbanken), Stichproben, Erhebungen bei Opfern, Anzeigen oder Berichte, Diskriminierungstests, Diversitäts-Monitorings oder qualitative Untersuchungen handeln.
Warum sind Equality-Data wichtig?
Um Diskriminierung und Ungleichheit gezielt zu bekämpfen, bedarf es Daten zur Gleichheit oder Ungleichheit, um ein genaueres Bild von der Realität zu erhalten. Mit korrekten und vollständigen Daten lassen sich Probleme feststellen und lösen, indem man sich politisch auf Fakten stützt und nicht einer Intuition folgt.
Um welche Daten zu Diskriminierung und Ungleichheit geht es konkret?
Phase 2
Die erste Projektphase 2020-2021 bestand darin, das Data Hub Equality Data zu entwickeln, das alle Datenquellen in Belgien zu 3 Kategorien von Diskriminierungsgründen zusammenträgt:
- die Merkmale aus dem Antirassismusgesetz: sogenannte „Rasse“, Hautfarbe, Nationalität, Abstammung und nationale oder ethnische Herkunft
- Glaube oder Weltanschauung
- sexuelle Orientierung, Gender (Geschlechtsidentität) und Gender-Ausdruck sowie sexuelle Eigenschaften
Der Abschlussbericht „Improving equality data collection in Belgium (IEDCB)“ fasst diese erste Projektphase zusammen. Er führt unter anderem die Datenlücken in den Quellen auf und formuliert Empfehlungen .
Phase 2
Die zweite Phase des Projekts IEDCB ist Anfang 2023 angelaufen. Ziel ist es, das Data Hub um die Merkmale Behinderung, körperliche Eigenschaften und Gesundheitszustand zu erweitern. Das Forschungsteam erstellt derzeit eine Bestandsaufnahme und trägt auf folgenden Wegen Informationen zusammen:
- Gespräche mit Fokusgruppen
- Umfragen
- Interviews mit Experten
Im Januar 2023 hat Unia eine Untersuchung zur Selbstdefinition der Herkunft in Belgien gestartet.
Ab Mitte 2024 wird das Data Hub auch Datenquellen zu diesen Merkmalen enthalten. Die Quellen für die Merkmale der ersten Phase werden dann ebenfalls aktualisiert sein.
Wer sind die Partner des Projekts 'Improving equality data collection in Belgium (IEDCB)'?
Die beiden Phasen wurden in Partnerschaft zwischen der Abteilung Chancengleichheit (FÖD Justiz) und Unia durchgeführt.
- Die erste Phase wurde durch das Programm REC (Rights, Equality and Citizenship) der Europäischen Kommission mitfinanziert.
- Die zweite Phase wurde von der Abteilung Chancengleichheit (FÖD Justiz) finanziert.
Mehr erfahren
Untersuchung zur Selbstdefinition der Herkunft
Diese Unia-Untersuchung ist wichtig, um die Faktoren, die zu Ungleichheiten und Diskriminierungen führen, besser zu verstehen. Mehr erfahren.
- Forschung und Studien
- Zahlen und Statistiken
- Rassistische Merkmale
- Glaube oder Weltanschauung
- Sexuelle Orientierung
- Geschlecht
- Behinderung
- Gesundheitszustand
- Körperliche oder genetische Merkmale