Warum „Safe Spaces“ für ausgegrenzte Gruppen derart wichtig sind

11 Dezember 2020
Diskriminierungsgrund: Racism

Unterschiedliche Behandlungen aufgrund der Hautfarbe sind natürlich in keinem Fall zulässig. Das steht außer Frage.

Die Polemik, die ausgebrochen ist, nachdem die Gruppe Imazi.Reine ein solches Treffen veranstaltet hat, war bedauerlich, da sie das Konzept des „Safe Space“ in Diskredit bringt. Ein Safe Space gehört grundsätzlich zu den wertvollen und notwendigen Angeboten für Opfer von Rassismus und Diskriminierung oder für Minderheitsgruppen, die unter Machtstrukturen leiden, wie es sie nun einmal in unserer Gesellschaft gibt.

Daher muss es möglich sein, Safe Spaces zu organisieren, sofern hierdurch zeitlich begrenzte Räume geschaffen werden, damit bestimmte Personen miteinander reden können, Erfahrungen austauschen (Empowerment), ihr Selbstvertrauen stärken, sich frei äußern und gemeinsam Überlegungen anstellen. Dies ermöglicht es Personen, die oftmals kein Gehör finden und missachtet oder ausgeschlossen werden, (später) auch an Treffen und Debatten in gemischter Runde teilzunehmen, die jedem offen stehen.

Wer Safe Spaces organisiert, muss sich vorrangig an die betreffenden Zielgruppen richten (zum Beispiel Opfer von Diskriminierung oder Rassismus, Angehörige ethnischer oder sexueller Minderheiten usw.) und dabei ausschließende Formulierungen vermeiden (zum Beispiel „Weiße verboten“, „nicht für Heteros“) und dies erst recht aufgrund der Hautfarbe.

Vergleichbare Artikel

21 März 2024

Tag gegen Rassismus 2024: Rassismus ist auf dem Arbeitsmarkt immer noch zu präsent

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus 2024 veröffentlicht Unia neue Zahlen zum Thema Rassismus. Im Jahr 2023 eröffnete Unia 670 Dossiers im Zusammenhang mit rassistischen Merkmalen. Fast ein Drittel betrafen den Bereich Beschäftigung. Es gibt Möglichkeiten, diese Zahl zu senken denn Diskriminierung am Arbeitsplatz kann oft vermieden werden, wenn Vorbeugung groß geschrieben wird. Unia befürwortet die Stärkung der Arbeitsinspektion und die Einführung einer verpflichtenden Politik zur Vorbeugung von Diskriminierung am Arbeitsplatz.