Suche Artikel
Auch 2022 noch unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten auf dem Arbeitsmarkt je nach Ihrer Herkunft
Die 5. Ausgabe des Sozioökonomischen Monitorings zeigt leider immer noch eine ethnische Stratifizierung des Arbeitsmarktes und eine strukturelle Diskriminierung, mit der sich die Beschäftigungsaussichten für Personen ausländischer Herkunft verschlechtern.
In 2021 bearbeitete Unia eine Rekordzahl von Diskriminierungsfällen
2021 wurde die Grenze von 10.000 Meldungen überschritten. Auf dieser Grundlage hat Unia 2.379 individuelle Akten zu Situationen von Diskriminierung, Hassreden oder Hasshandlungen eröffnet - eine Rekordzahl. "Hinter diesen Fällen stehen vor allem 2.379 Personen, die sich diskriminiert gefühlt haben und für die Unia die Ärmel hochkrempelt, um Lösungen zu finden", erklärt Patrick Charlier, Direktor von Unia, anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts der Institution.
Ist eine andere Welt möglich? Ja ! So heißt es in diesen Erfahrungsberichten
Die vollständigen Erfahrungsberichte finden Sie in unserem Jahresbericht 2021.
Wurden Sie Zeuge von Homophobie? Unia ermutigt Sie, sich zu melden!
Die Meldungen über Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Orientierung nehmen 2021 zu. Insbesondere verzeichnet Unia einen Anstieg der Gewalt gegen LGBTI-Personen. Dank der gesammelten Zeugenaussagen, kann die Justiz regelmäßig Täter mit dem erschwerenden Umstand des homophoben Motivs verurteilt.
Unia drängt auf strukturelle Lösungen gegen die Diskriminierung afrikanischstämmiger Personen
Zum Internationalen Tag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung veröffentlicht Unia einen Bericht über die Diskriminierungen afrikanischstämmiger Personen in Belgien und dazu eine Reihe von Empfehlungen.
Behörden müssen mehr für Menschen mit Behinderungen tun, sagt Unia
Es ist noch ein weiter Weg, bis Menschen mit Behinderungen einen echten Platz in einer inklusiven Gesellschaft haben. Zu diesem Schluss kommt Unias letzter Bericht der über die Achtung der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Der Bericht wird zu Ehren des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen veröffentlicht. "Es ist an der Zeit, dass die Regierungen ihre Versprechen einhalten", sagt Unias Direktor Patrick Charlier.
Alle Antworten auf Ihre Fragen bezüglich der Covid-19 Maßnahmen
Covid-19 und Menschenrechte in Pflegeheimen: Wie passt das zusammen?
Noch zu wenig Daten in Bezug auf Ungleichheit und Diskriminierung in Belgien
Es gibt noch zu wenig Daten in Bezug auf Ungleichheit und Diskriminierung in Belgien, sagen Unia und die Fachstelle für Chancengleichheit des FÖD Justiz. “Wenn sie zum Beispiel wissen wollen, ob Menschen anderer Herkunft in Belgien gleichen Zugang zur Gesundheitsversorgung haben, finden Sie nirgendwo verlässliche Daten. Wir brauchen dringend mehr qualitativ hochwertige Daten, um in wesentlichen Bereichen Gleichheit oder Ungleichheit in Belgien zu erläutern,” bemerkt Unia Direktor, Patrick Charlier.
Die Coronakrise beeinflusst die Arbeit von Unia stark
Die Gesellschaft im Allgemeinen, aber auch die Arbeit von Unia waren im Jahr 2020 stark von der Coronakrise betroffen. Die außergewöhnlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie haben die Verletzlichkeit vieler Bürger erhöht und zu zusätzlichen gesellschaftlichen Spannungen und Reibungen geführt. Unia hat im vergangenen Jahr 2.189 Fälle eröffnet, von denen 11% mit der Coronakrise zusammenhingen. Das Black-Lives-Matter-Phänomen und die Diskriminierung in der Arbeitswelt wirkten sich auch auf die Arbeit von Unia aus.