Umfrage - Die eigene Herkunft in Gleichstellungsdaten selbst definieren

21 November 2023
Handlungsfelder: Aller Aktionsbereiche
Diskriminierungsgrund: Racism

Beantworten Sie die Umfrage ! Um rassistische Diskriminierung und Ungleichheit zu bekämpfen, ist es wichtig, Daten über die Herkunft der Betroffenen zu haben, damit diese Diskriminierung und Ungleichheiten erkannt werden können. Auf diese Weise kann man Maßnahmen ergreifen und deren Auswirkungen bewerten. Eine Studie, die von der Abteilung Chancengleichheit des FÖD Justiz finanziert wurde.

Auch Sie können dazu beitragen, die Erhebung von Gleichstellungsdaten (equality data) in Belgien zu verbessern.  

Beantworten Sie die Umfrage !

Wer kann teilnehmen ? 

Diese Umfrage richtet sich an Personen ab 18 Jahren, die in Belgien wohnhaft sind. 

Wir sind besonders an der Meinung von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen interessiert: Sind Sie ausländischer Herkunft und leben in Belgien? Sind Sie zum Studium nach Belgien gekommen? Sind Ihre Großeltern vor Jahrzehnten hierher gezogen? 

Wie teilnehmen ? 

  • Beantworten Sie die Umfrage : Geben Sie bis zum 20. Dezember 2023 Ihre Meinung zur Methode der Selbstdefinition der Herkunft in Gleichstellungsdaten (equality data) ab und helfen Sie uns zu verstehen, wie wir Ungleichheiten und Diskriminierungen aufgrund der Herkunft besser messen können. 
  • Kennen Sie andere Personen, die an der Umfrage teilnehmen könnten, teilen Sie diese Umfrage mit Ihrem persönlichen oder Ihrem beruflichen Netzwerk. 
  • Diese Umfrage ist vollkommen anonym. Weitere Informationen finden Sie in der Einführung zur Umfrage. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden, per E-Mail an equalitydata@unia.be oder per Telefon auf 02 212 31 55.

Praktisch 

  • Füllen Sie die Umfrage aus, indem Sie oben rechts "Deutsch" auswählen.   
  • Sie können Ihre Antworten mehr oder weniger vertiefen, planen Sie aber etwa 15 Minuten ein zum Beantworten dieser Umfrage.   

Frist für die Beantwortung der Umfrage: Mittwoch, 20. Dezember 2023. 

Achtung: Es ist nicht möglich, Ihre Antworten zu speichern, um das Formular später weiter auszufüllen. 

Vielen Dank für Ihre Hilfe! 

Was ist die Selbstdefinition der Herkunft in Gleichstellungsdaten (equality data) ? 

In Belgien wird die Herkunft häufig anhand der Nationalität einer Person, ihrer Eltern und Großeltern gemessen. Dies spiegelt jedoch nicht immer die Gründe wider, warum eine Person diskriminiert werden kann, z. B. aufgrund ihres Aussehens oder ihrer Hautfarbe. 

Selbstbestimmung bedeutet, dass die Angaben zu persönlichen Merkmalen (wie z. B. der Herkunft) von der Person selbst ausgefüllt werden, die sich also auch dafür entscheiden kann dies nicht zu tun. Wir versuchen, die Angemessenheit dieser Methode zu untersuchen, indem wir die Meinung von Personen mit unterschiedlicher Herkunft einholen. 

Unter anderem aufgrund dieser Umfrage werden wir eine Publikation über gute Praxisbeispiele für die Methode der Selbstdefinition der Herkunft bei der Erhebung von Gleichstellungsdaten (equality data) veröffentlichen. 

Vergleichbare Artikel

21 März 2021

Rassismus bekämpfen: nicht einfach, aber notwendig und möglich!

Rassismus in der Gesellschaft zu bekämpfen, ist keine leichte Aufgabe. Die Zahl der Meldungen zu den geschützten Merkmalen aus dem Anti-Rassismus-Gesetz stieg im vergangenen Jahr um 49,5 % auf 3.684. In dieser Zahl sind auch Ereignisse enthalten, die mehrfach berichtet wurden, wie z. B. Tweets von Politikern. Letztes Jahr registrierte Unia 2.081 Ereignisse, die auf sogenannten rassistischen Merkmalen basieren. Das ist eine Steigerung von 1,2 % gegenüber 2019. 

27 Januar 2018

Antisemitismus nach wie vor leidige Realität, vor allem im Internet

Heute vor 73 Jahren wurden die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz befreit. Der Antisemitismus jedoch ist immer noch nicht überwunden. 2016 gingen bei Unia sage und schreibe 109 Meldungen wegen antisemitischer Tatbestände ein, mehr als doppelt so viele wie 2015. Der Fokus hat sich allerdings verschoben. Während die Zahl der verbalen Aggressionen zurückging, stieg die Zahl der antisemitischen Äußerungen im Internet weiter an.