Video-Wettbewerb #GibMir1Minute: mehr als 100 Schulen gegen Rassismus
„Zu dem Video-Wettbewerb #GibMir1Minute wird es eine Neuauflage geben“, kündigte Unia-Direktorin Els Keytsman bei der ersten Preisverleihung des Schulwettbewerbs in dem Museum Kazerne Dossin an. „Mit über 100 Einsendungen aus ganz Belgien war dieses Preisausschreiben ein großer Erfolg.“
„Ich bin jung und ich glaube daran, dass wir alle zusammen den Unterschied ausmachen, wenn es gegen Rassismus geht“, war von den jungen Gewinnern zu hören. In 1 Minute sollten die Schüler möglichst kreativ zeigen, was sie gegen Rassismus unternehmen würden, wenn sie Bürgermeister wären.
119 Videos
Der Umgang miteinander und der Zusammenhalt sind auch an Schulen ein topaktuelles Thema. Das zeigte der begeisterte Zuspruch der unser Wettbewerb von den Schulklassen erhielt. Sage und schreibe 119 Video-Beiträge gingen bei uns ein.
„Die Erstauflage war wirklich ein Erfolg“, bemerkte Keytsman. „Unia hat den Wettbewerb gerade in diesem Schuljahr eingeführt, in dem gleich zweimal Wahlen stattfinden. Die Politik berührt auch junge Menschen. Jugendliche haben einen unvoreingenommenen Blick für politische Zusammenhänge, und eben da setzen wir an. So haben die Schüler Debatten darüber geführt, was Rassismus mit einem Menschen anstellen kann, und genau solche Debatten sind ja der Kern der Politik. Die Arbeit an dem Video ist daher mindestens genauso wichtig wie das Endergebnis.“
Am 9. Januar waren die Nominierten zu Gast im Museum Kazerne Dossin. Die drei preisgekrönten Schulklassen durften dort von Unia den Preis entgegennehmen.
Engagierte Preisträger
„Mechelen ist eine superdiverse Stadt. Deshalb ist es für uns besonders wichtig, eine positive Botschaft über menschliche Vielfalt in die Welt zu senden“, erklärte ein Schüler der BimSem, die zu den preisgekrönten Schulen gehörte. „Wir wollten auch andere für die Sache gewinnen und zeigen, dass man Rassismus ganz einfach aushebeln kann“, äußerte ein Schüler, dessen Schule in Colfontaine ebenfalls zu den Preisträgern gehörte. „Jeder ist in Belgien willkommen“, verkündete ein Schüler der VOX Pelt, der dritten preisgekrönten Schule, die sich über den Gewinn freuen durfte.
Jeder Preisträger erhielt einen Scheck von 5.000 Euro. Mit diesem Geld soll die Schule ein Projekt für mehr Diversität oder gegen Rassismus auf die Beine stellen. Diese Projekte werden dann am nächsten Internationalen Tag gegen Rassismus (21. März 2019) vorgestellt.
Möchten Sie mehr erfahren über die kommende Neuauflage? Werfen Sie einfach regelmäßig einen Blick auf unsere Website.
Die eingesandten und preisgekrönten Videos können Sie in unserer YouTube-Playlist anschauen.
Vergleichbare Artikel
Unia drängt auf strukturelle Lösungen gegen die Diskriminierung afrikanischstämmiger Personen
Zum Internationalen Tag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung veröffentlicht Unia einen Bericht über die Diskriminierungen afrikanischstämmiger Personen in Belgien und dazu eine Reihe von Empfehlungen.
Rassismus bekämpfen: nicht einfach, aber notwendig und möglich!
Rassismus in der Gesellschaft zu bekämpfen, ist keine leichte Aufgabe. Die Zahl der Meldungen zu den geschützten Merkmalen aus dem Anti-Rassismus-Gesetz stieg im vergangenen Jahr um 49,5 % auf 3.684. In dieser Zahl sind auch Ereignisse enthalten, die mehrfach berichtet wurden, wie z. B. Tweets von Politikern. Letztes Jahr registrierte Unia 2.081 Ereignisse, die auf sogenannten rassistischen Merkmalen basieren. Das ist eine Steigerung von 1,2 % gegenüber 2019.
Antisemitismus nach wie vor leidige Realität, vor allem im Internet
Heute vor 73 Jahren wurden die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz befreit. Der Antisemitismus jedoch ist immer noch nicht überwunden. 2016 gingen bei Unia sage und schreibe 109 Meldungen wegen antisemitischer Tatbestände ein, mehr als doppelt so viele wie 2015. Der Fokus hat sich allerdings verschoben. Während die Zahl der verbalen Aggressionen zurückging, stieg die Zahl der antisemitischen Äußerungen im Internet weiter an.
Diskriminierung von Muslimen in Europa nimmt weiter problematisch zu
Immer noch sind Muslime in Europa Diskriminierung, körperlicher Gewalt und Belästigungen ausgesetzt, obwohl viele von ihnen eine enge Bindung zu dem Land verspüren, in dem sie leben. Zu dieser Schlussfolgerung kommt ein neuer Bericht der FRA (Agentur der Europäischen Union für Grundrechte). Der Bericht beruht unter anderem auf den Antworten von 25.000 Personen mit Migrationshintergrund, die in Europa wohnen.