Paralleler CCPR-Bericht (2019)
Belgien erstattet den Vereinten Nationen regelmäßig Bericht darüber, wie es die von ihm unterzeichneten internationalen Übereinkommen umsetzt. Diesmal wird die Einhaltung des Internationaler Pakts über bürgerliche und politische Rechte (CCPR) geprüft.
Unia hat als nationale Menschenrechtsinstitution (Status B) einen Parallelbericht vorgelegt. Myria und der Dienst zur Bekämpfung von Armut, Unsicherheit und sozialer Ausgrenzung haben ebenfalls zu diesem Bericht beigetragen. Unia behandelte so unterschiedliche Themen wie die Auswirkungen von Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung auf die Menschenrechte, Diskriminierung und rassistische Gewalt, Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung, Internierung und die Notwendigkeit, bestimmte Gesetzesartikel zu ändern.
Auf Basis des belgischen Berichts und der parallelen und alternativen Berichte, die den Vereinten Nationen vorgelegt werden, wird der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen Empfehlungen an Belgien richten. Ziel dieser Empfehlungen ist es, Belgien dabei zu unterstützen, die Achtung der im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vorgesehenen Rechte und Freiheiten weiter zu verbessern.
Dieser Bericht ist in Französisch und Englisch verfügbar.
Vergleichbare Publikationen
Jahresbericht 2019: Über die Arbeit an einer chancengleichen Gesellschaft für alle
Unia will alles daran setzen, eine Gesellschaft herbeizuführen, in der die Menschen solidarisch und miteinander verbunden sind und in der jeder gleichgestellt an sämtlichen Aspekten des Gesellschaftslebens teilhaben kann. Die Initiativen, die wir 2019 hierzu unternommen haben, sind Gegenstand dieses Jahresberichts.
Jahresbericht 2018: Rückbesinnung auf die Menschenrechte
Im Jahr 2018 gab es heftigen Protest gegen den grassierenden Rassismus, der unser gesellschaftliches Miteinander vergiftet. Es wurde ein entschlosseneres Vorgehen seitens der Politik und der Bürger gefordert. Das Bild von einer offenen und toleranten Gesellschaft hat aber noch weiteren Schaden genommen in 2018 durch eine Reihe homophober Übergriffe, die sich über das ganze Jahr verteilt an mehreren Orten in Belgien ereigneten.
Wahlen 2019 : Memorandum
Unia nimmt das Wahljahr 2019 zum Anlass, um diese Empfehlungen in einer allgemeinen Medienkampagne in den Mittelpunkt zu rücken und intensiv für sie zu werben.
Jahresbericht 2017: Stillstand ist keine Option
2017 war ein bewegtes Jahr für Unia. Um unsere Themen wurde hitzig debattiert. Dies brachte den Kampf gegen Diskriminierung aber letztendlich weiter voran. So wurde 2017 in Brüssel eine Ordonnanz verabschiedet, die Praxistests gegen Diskriminierungen am Arbeitsplatz ermöglicht. Die Föderalregierung ist diesem Beispiel 2018 gefolgt, wenn auch in einem etwas vorsichtigeren Maße.