Diskriminierung von Muslimen in Europa nimmt weiter problematisch zu
Immer noch sind Muslime in Europa Diskriminierung, körperlicher Gewalt und Belästigungen ausgesetzt, obwohl viele von ihnen eine enge Bindung zu dem Land verspüren, in dem sie leben. Zu dieser Schlussfolgerung kommt ein neuer Bericht der FRA (Agentur der Europäischen Union für Grundrechte). Der Bericht beruht unter anderem auf den Antworten von 25.000 Personen mit Migrationshintergrund, die in Europa wohnen.
49 Prozent der befragten Muslime in Belgien wissen, bei wem sie im Diskriminierungsfall Beschwerde einreichen können. Damit steht unser Land an vierter Stelle in der Liste der untersuchten europäischen Länder. Nur Dänemark, das Vereinigte Königreich und Zypern verzeichnen unter Muslimen einen noch größeren Anteil an Befragten, die wissen, welche Instanz zuständig ist.
„Wir freuen uns natürlich, dass immer mehr Betroffene den Weg zu Unia finden. Das zeigt, dass man uns braucht. Dennoch müssen wir Tag für Tag weiter an unserem Bekanntheitsgrad arbeiten. Nach wie vor melden sich viele Diskriminierungsopfer nicht, weil sie Unia ganz einfach nicht kennen‟, erklärt Els Keytsman, Direktorin von Unia.
Diskriminierung
Laut FRA hat in Europa fast jeder dritte Muslim nach eigener Aussage bereits Diskriminierung bei der Arbeitssuche erlebt. Dies beeinträchtigt die Chancen von Muslimen, tatsächlich am Gesellschaftsleben teilzuhaben. Jeder vierte Muslim antwortet zudem, dass er bereits in irgendeiner Form gemobbt oder belästigt wurde.
Vergleichbare Artikel
Unia drängt auf strukturelle Lösungen gegen die Diskriminierung afrikanischstämmiger Personen
Zum Internationalen Tag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung veröffentlicht Unia einen Bericht über die Diskriminierungen afrikanischstämmiger Personen in Belgien und dazu eine Reihe von Empfehlungen.
Rassismus bekämpfen: nicht einfach, aber notwendig und möglich!
Rassismus in der Gesellschaft zu bekämpfen, ist keine leichte Aufgabe. Die Zahl der Meldungen zu den geschützten Merkmalen aus dem Anti-Rassismus-Gesetz stieg im vergangenen Jahr um 49,5 % auf 3.684. In dieser Zahl sind auch Ereignisse enthalten, die mehrfach berichtet wurden, wie z. B. Tweets von Politikern. Letztes Jahr registrierte Unia 2.081 Ereignisse, die auf sogenannten rassistischen Merkmalen basieren. Das ist eine Steigerung von 1,2 % gegenüber 2019.
Video-Wettbewerb #GibMir1Minute: mehr als 100 Schulen gegen Rassismus
„Zu dem Video-Wettbewerb #GibMir1Minute wird es eine Neuauflage geben“, kündigte Unia-Direktorin Els Keytsman bei der ersten Preisverleihung des Schulwettbewerbs in dem Museum Kazerne Dossin an. „Mit über 100 Einsendungen aus ganz Belgien war dieses Preisausschreiben ein großer Erfolg.“
Mehr Fälle von Diskriminierung im Bereich Arbeit bei Unia im Jahr 2017
Im letzten Jahr bearbeitete Unia insgesamt 2.017 Fälle von Situationen, in denen sich Personen diskriminiert fühlten. Das ist ein Anstieg von 6 Prozent gegenüber 2016 (1.097 Fälle). Die meisten Fälle bezogen sich auf Diskriminierung im Bereich Arbeit. Dieser Trend zeigt, dass sich der Arbeitsmarkt zu oft auf traditionelle Profile fokussiert und so das Ungleichgewicht in der Gesellschaft vervielfacht.