Parallelbericht - Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Personen mit Behinderungen
Mit diesem Parallelbericht des Zentrums für Chancengleichheit und Rassismusbekämpfung zum ersten periodischen Bericht Belgiens im Rahmen der Umsetzung der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Personen mit Behinderungen, möchte das Zentrum den Ausschuss auf einige Empfehlungen über die gravierendsten Problematiken aufmerksam machen, um die belgische Politik und Praxis mit dem Konvention in Einklang zu bringen.
Mit diesem Parallelbericht des Zentrums für Chancengleichheit und Rassismusbekämpfung zum ersten periodischen Bericht Belgiens im Rahmen der Umsetzung der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Personen mit Behinderungen, möchte das Zentrum den Ausschuss auf einige Empfehlungen über die gravierendsten Problematiken aufmerksam machen, um die belgische Politik und Praxis mit dem Konvention in Einklang zu bringen.
Downloads
Mehr Information
Vergleichbare Publikationen
Jahresbericht 2020: Gefährdete Menschenrechte in Krisenzeiten

In diesem außergewöhnliches Jahr hat sich Unia weiterhin für Menschenrechte und Gleichberechtigung eingesetzt. Die Coronavirus-Pandemie wirkte wie ein Vergrößerungsglas. Menschen, die sich bereits in einer prekären Situation befanden, waren oft als erste oder am stärksten von Covid-19 oder den Gesundheitsmaßnahmen betroffen.
Jahresbericht 2017: Stillstand ist keine Option
2017 war ein bewegtes Jahr für Unia. Um unsere Themen wurde hitzig debattiert. Dies brachte den Kampf gegen Diskriminierung aber letztendlich weiter voran. So wurde 2017 in Brüssel eine Ordonnanz verabschiedet, die Praxistests gegen Diskriminierungen am Arbeitsplatz ermöglicht. Die Föderalregierung ist diesem Beispiel 2018 gefolgt, wenn auch in einem etwas vorsichtigeren Maße.
Evaluierung der föderalen Antidiskriminierungsgesetze (2017)
Artikel 52 des Antidiskriminierungsgesetzes schreibt eine Evaluierung der Anwendung und der Zweckmäßigkeit dieser drei Antidiskriminierungsgesetze durch die gesetzgebenden Kammern vor. Unia hat im Zusammenhang mit dem Antidiskriminierungs- und Antirassismusgesetz einen Evaluierungsbericht erstellt, der auf eigenen praktischen Erfahrungen, der bekannten belgischen Rechtsprechung und allgemeinem Fachwissen über die Bekämpfung von Diskriminierung beruht.
Jahresbericht 2021: Möglichkeiten schaffen
2021 wurde die Grenze von 10.000 Meldungen überschritten. Auf dieser Grundlage hat Unia 2.379 individuelle Akten zu Situationen von Diskriminierung, Hassreden oder Hasshandlungen eröffnet - eine Rekordzahl.