Wahlen 2019 : Memorandum
Unia glaubt an eine Gesellschaft, in der jeder seinen Platz hat. Um dieser Vision Gestalt zu verleihen, veröffentlicht Unia ein Memorandum. Dort finden Sie 61 Prioritäten für die im Mai 2019 auf föderaler, regionaler, gemeinschaftlicher und europäischer Ebene stattfindenden Wahlen.
Unia, das Interföderale Zentrum für Chancengleichheit, legt in diesem Memorandum 61 Empfehlungen vor, die sich an alle politischen Verantwortungsträger, Wissenschaftler und Akteure in der Zivilgesellschaft Belgiens richten. Mehrere Empfehlungen wurden in Zusammenarbeit mit Myria, dem Föderalen Zentrum für Migration, formuliert. Dieses Memorandum wurde im Rahmen der Parlamentswahlen für Europa, das föderale Parlament und die Gemeinschaftsparlamente verfasst.
Die in die Liste aufgenommenen Empfehlungen für verschiedene Entscheidungsebenen sind Unias Meinung zufolge unerlässlich, damit Belgien mehr gleiche Chancen für alle in verschiedenen Gesellschaftsbereichen schaffen kann: vom Wohnungswesen über die Beschäftigung bis hin zur Bildung. Abgesehen davon, dass die Empfehlungen als „Orientierungspunkte“ dienen sollen, will Unia sie auch als „Messpunkte“ verwenden, um die in den kommenden Legislaturen zum Thema Chancengleichheit geführte Politik zwischenzeitlich und abschließend beurteilen zu können.
Unia nimmt das Wahljahr 2019 zum Anlass, um diese Empfehlungen in einer allgemeinen Medienkampagne in den Mittelpunkt zu rücken und intensiv für sie zu werben.
Vergleichbare Publikationen
Jahresbericht 2021: Möglichkeiten schaffen
2021 wurde die Grenze von 10.000 Meldungen überschritten. Auf dieser Grundlage hat Unia 2.379 individuelle Akten zu Situationen von Diskriminierung, Hassreden oder Hasshandlungen eröffnet - eine Rekordzahl.
Jahresbericht 2020: Gefährdete Menschenrechte in Krisenzeiten

In diesem außergewöhnliches Jahr hat sich Unia weiterhin für Menschenrechte und Gleichberechtigung eingesetzt. Die Coronavirus-Pandemie wirkte wie ein Vergrößerungsglas. Menschen, die sich bereits in einer prekären Situation befanden, waren oft als erste oder am stärksten von Covid-19 oder den Gesundheitsmaßnahmen betroffen.
Jahresbericht 2019: Über die Arbeit an einer chancengleichen Gesellschaft für alle
Unia will alles daran setzen, eine Gesellschaft herbeizuführen, in der die Menschen solidarisch und miteinander verbunden sind und in der jeder gleichgestellt an sämtlichen Aspekten des Gesellschaftslebens teilhaben kann. Die Initiativen, die wir 2019 hierzu unternommen haben, sind Gegenstand dieses Jahresberichts.
Paralleler CCPR-Bericht (2019)
Unia, Myria und der Dienst zur Bekämpfung von Armut legen ihren Parallelbericht über die Umsetzung des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte vor.