Die Unia-Arbeit 2016 in Zahlen
2016 erhielt Unia insgesamt 5.619 Meldungen, die dazu führten, dass 1.907 Akten über mögliche Diskriminierung, Hassbotschaften und Hassdelikte angelegt wurden. Das entspricht einer Zunahme von 20 Prozent im Vergleich zu 2015.
Die meisten Anfragen an Unia im Jahr 2016 bezogen sich auf den Gesellschaftsbereich Arbeitsmarkt und Beschäftigung; insgesamt gab es hier 1.098 Meldungen. Das entspricht einer Zunahme von etwa 55 % im Vergleich zu 2015. Die Zunahme war vor allem im öffentlichen und im Wirtschaftssektor zu verzeichnen. Ferner erhielten wir vor allem Meldungen aus den Bereichen Güter und Dienstleistungen (1.068 Meldungen) sowie Medien (624 Meldungen).
Im Hinblick auf die Diskriminierungsmerkmale erhielt Unia die meisten Meldungen zu so genannten „rassistischen“ Merkmalen: 1.647. Darüber hinaus erhielten wir 852 Meldungen im Zusammenhang mit dem Merkmal Behinderung und 762 Meldungen mit dem Merkmal Glaube und Weltanschauung.
Die französische und die niederländische Fassung des gesamten Zahlenberichts für 2016 können Sie auf dieser Seite herunterladen.
Downloads
Vergleichbare Publikationen
Jahresbericht 2021: Möglichkeiten schaffen
2021 wurde die Grenze von 10.000 Meldungen überschritten. Auf dieser Grundlage hat Unia 2.379 individuelle Akten zu Situationen von Diskriminierung, Hassreden oder Hasshandlungen eröffnet - eine Rekordzahl.
Jahresbericht 2020: Gefährdete Menschenrechte in Krisenzeiten

In diesem außergewöhnliches Jahr hat sich Unia weiterhin für Menschenrechte und Gleichberechtigung eingesetzt. Die Coronavirus-Pandemie wirkte wie ein Vergrößerungsglas. Menschen, die sich bereits in einer prekären Situation befanden, waren oft als erste oder am stärksten von Covid-19 oder den Gesundheitsmaßnahmen betroffen.
Jahresbericht 2019: Über die Arbeit an einer chancengleichen Gesellschaft für alle
Unia will alles daran setzen, eine Gesellschaft herbeizuführen, in der die Menschen solidarisch und miteinander verbunden sind und in der jeder gleichgestellt an sämtlichen Aspekten des Gesellschaftslebens teilhaben kann. Die Initiativen, die wir 2019 hierzu unternommen haben, sind Gegenstand dieses Jahresberichts.
Paralleler CCPR-Bericht (2019)
Unia, Myria und der Dienst zur Bekämpfung von Armut legen ihren Parallelbericht über die Umsetzung des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte vor.