Diversitaetsbarometer Bildung (2018)
Das „Diversitätsbarometer Bildung“ vervollständigt die dreiteilige Publikationsreihe der Diversitätsbarometer nach den bereits erschienenen Ausgaben zum Thema Beschäftigung (2012) und Wohnen (2014).
Die Realität unseres Bildungssystems in Flandern und auch in der Föderation Wallonie-Brüssel gibt jedoch weiterhin Anlass zur Sorge: Nach wie vor verlassen zu viele Schüler das Bildungssystem ohne Diplom, und die Doppelungsraten sind sehr hoch. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass beide Systeme sich vor dem Hintergrund einer zunehmend diversifizierten Schülerpopulation schwertut, allen Schülern gleiche Erfolgschancen zu bieten, unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Herkunft. Gleichermaßen haben Kinder mit Behinderung nur wenig Gelegenheit, Umgang mit nichtbehinderten Kindern zu pflegen. Die Ergebnisse der PISA-Studien, die in den OECD-Ländern durchgeführt wurden, bescheren unseren Bildungssystemen den unrühmlichen letzten Platz in Sachen Chancengleichheit.
Das Diversitätsbarometer Bildung trägt dazu bei, die Ursachen dieser Schieflage aufzudecken, und zeigt Ansätze zur Gegensteuerung seitens der Politik und auch der Akteure vor Ort, ob Schulnetze, Schulen o. a.
Das Bildungssystem in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist spezifisch und war daher Gegenstand einer gesonderten Untersuchung.
Barometer zur Deutschsprachigen Gemeinschaft
In diesem Bericht untersuchen wir die Entwicklung der Diversität und Segregation im Unterrichtswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft über die Schuljahre 2005-2006 bis 2016-2017. Auch wenn es sowohl bei der Untersuchung der Diversität als auch der Segregation um die Präsenz unterschiedlicher Gruppen im Unterrichtswesen geht, ist der Schwerpunkt jeweils ein anderer. Diversität betrifft die Vielfalt an sozialen Gruppen in den Schulen (z. B. im Hinblick auf die Herkunft oder den sozio-ökonomischen Hintergrund), während Segregation deutlich macht, inwieweit diese Gruppen innerhalb eines bestimmten Gebiets (in diesem Fall die Deutschsprachige Gemeinschaft) gleichmäßig in den Schulen verteilt sind.
So zeigt das Unterrichtsbarometer der Deutschsprachigen Gemeinschaft unter anderem dass die Segregation auf Grund des Migrationshintergrundes in den Sekundarschulen geringer ist als in den Primarschulen. Dies hängt mit dem Sekundarschulangebot zusammen, das geringer ist als das Angebot an Primarschulen. Die so genannte marktähnliche Dynamik hat in diesem Rahmen sehr wahrscheinlich weniger Einfluss da die Segregation geringer ist und die Diversität innerhalb der Schulen höher.
In der Deutschsprachigen Gemeinschaft besuchen verhältnismäßig auch weniger Schüler Förderschulen, es sind nur rund 2%. Wie in Flandern, und der Föderation Wallonie-Brüssel, sind auch in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Jungen und Schüler mit Migrationshinderung in Förderschulen überrepräsentiert, allerdings ist das Bildungswesen allgemein inklusiver.
Der vollständige Text des Diversitätsbarometers Unterricht kann auf dieser Seite heruntergeladen werden.
Möchten Sie mehr erfahren?
Lesen Sie die technischen Berichte der Wissenschaflter: Zusaamenfassung Französische und Flämische Gemeinschaft.
Downloads
Vergleichbare Publikationen
Jahresbericht 2020: Gefährdete Menschenrechte in Krisenzeiten

In diesem außergewöhnliches Jahr hat sich Unia weiterhin für Menschenrechte und Gleichberechtigung eingesetzt. Die Coronavirus-Pandemie wirkte wie ein Vergrößerungsglas. Menschen, die sich bereits in einer prekären Situation befanden, waren oft als erste oder am stärksten von Covid-19 oder den Gesundheitsmaßnahmen betroffen.
Jahresbericht 2017: Stillstand ist keine Option
2017 war ein bewegtes Jahr für Unia. Um unsere Themen wurde hitzig debattiert. Dies brachte den Kampf gegen Diskriminierung aber letztendlich weiter voran. So wurde 2017 in Brüssel eine Ordonnanz verabschiedet, die Praxistests gegen Diskriminierungen am Arbeitsplatz ermöglicht. Die Föderalregierung ist diesem Beispiel 2018 gefolgt, wenn auch in einem etwas vorsichtigeren Maße.
Evaluierung der föderalen Antidiskriminierungsgesetze (2017)
Artikel 52 des Antidiskriminierungsgesetzes schreibt eine Evaluierung der Anwendung und der Zweckmäßigkeit dieser drei Antidiskriminierungsgesetze durch die gesetzgebenden Kammern vor. Unia hat im Zusammenhang mit dem Antidiskriminierungs- und Antirassismusgesetz einen Evaluierungsbericht erstellt, der auf eigenen praktischen Erfahrungen, der bekannten belgischen Rechtsprechung und allgemeinem Fachwissen über die Bekämpfung von Diskriminierung beruht.
Mit Behinderung an der Schule deiner Wahl (2013)
Schüler mit einer Behinderung haben ein Recht auf angemessene Vorkehrungen in der Schule. Eine angemessene Vorkehrung ist eine konkrete Maßnahme, die den negativen Einfluss aufhebt, den eine unangemessene Umgebung auf die Teilhabe der betreffenden Person am Gesellschaftsleben hat.