Unia erhält internationale Anerkennung als Nationale Menschenrechtsinstitution

10 Juni 2018
Handlungsfelder: Aller Aktionsbereiche
Diskriminierungsgrund: Aller Diskriminierungsgründe

Vor kurzem erhielt Unia von den zuständigen internationalen Stellen die Anerkennung als Nationale Menschenrechtsinstitution mit Status B. Unia verdankt diese Anerkennung ihrer Unabhängigkeit und ihrem Engagement für die Menschenrechte, wozu auch das Recht auf Chancengleichheit und Nichtsdiskriminierung zählen. Der Status B ist der erste Schritt für unser Land hin zu einer Institution, die die Menschenrechte insgesamt schützt,“ erklärt Unia-Direktor Patrick Charlier.

Unia hat diesen Status von der Globalen Allianz der Nationalen Menschenrechtsinstitutionen (Global Alliance of National Human Rights Institutions, GANHRI) erhalten, die von den Vereinten Nationen unterstützt wird. „Belgien hat wieder eine international anerkannte Menschrechtsinstitution. Dieser Statuts ist für Unia von besonderer Tragweite. Es bedeutet, dass jeder eine Diskriminierung bei uns melden kann. Im vergangenen Jahr haben sich so viele Menschen wie noch nie an uns gewendet, weil sie sich diskriminiert fühlten“, erklärt Patrick Charlier.

Das ehemalige Zentrum für Chancengleichheit und Rassismusbekämpfung hatte 2014 das Statut als Nationale Menschenrechtsinstitution im Rahmen der Aufspaltung in Unia und Myria verloren. Unia musste somit erneut Unabhängigkeit und Fachkompetenz nachweisen.

Die Arbeit geht weiter

Unia betont, dass es mit dieser Anerkennung nicht getan ist. Unia hat den B-Status erhalten, da sich sein Mandat auf die Diskriminierung und Rechte von Personen mit Behinderung konzentriert. Als Mitglied des UN-Menschenrechtsrats muss Belgien jedoch über eine Einrichtung verfügen, die über die Wahrung der Menschenrechte wacht, was einem Statut A entspricht.

Unia empfiehlt seit 1999, in Belgien eine Institution mit dem Status A einzurichten. Wir möchten im Übrigen betonen, dass Belgien bereits heute über zahlreiche Einrichtungen verfügt, die sich die Verteidigung und Förderung der Menschenrechte zum Aufgabe gemacht haben wie das Institut für Gleichstellungsfragen und Myria,“ fügt Patrick Charlier hinzu.

Vergleichbare Artikel

23 Juni 2022

In 2021 bearbeitete Unia eine Rekordzahl von Diskriminierungsfällen

2021 wurde die Grenze von 10.000 Meldungen überschritten. Auf dieser Grundlage hat Unia 2.379 individuelle Akten zu Situationen von Diskriminierung, Hassreden oder Hasshandlungen eröffnet - eine Rekordzahl. "Hinter diesen Fällen stehen vor allem 2.379 Personen, die sich diskriminiert gefühlt haben und für die Unia die Ärmel hochkrempelt, um Lösungen zu finden", erklärt Patrick Charlier, Direktor von Unia, anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts der Institution.

15 Juni 2021

Die Coronakrise beeinflusst die Arbeit von Unia stark

Die Gesellschaft im Allgemeinen, aber auch die Arbeit von Unia waren im Jahr 2020 stark von der Coronakrise betroffen. Die außergewöhnlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie haben die Verletzlichkeit vieler Bürger erhöht und zu zusätzlichen gesellschaftlichen Spannungen und Reibungen geführt. Unia hat im vergangenen Jahr 2.189 Fälle eröffnet, von denen 11% mit der Coronakrise zusammenhingen. Das Black-Lives-Matter-Phänomen und die Diskriminierung in der Arbeitswelt wirkten sich auch auf die Arbeit von Unia aus. 

12 November 2020

Unia fördert das Miteinander, auch in Corona-Zeiten

Die Corona-Krise, die unser Land derzeit plagt, hat unter den Bürgerinnen und Bürgern gegenseitiges Misstrauen geschürt. „Wir beobachten eine starke Neigung, Schuldige oder einen Sündenbock zu finden“, erklärt die Unia-Direktion. „Eine Entwicklung, gegen die wir etwas unternehmen müssen. Denn so geht es niemandem besser. Statt dessen sollten wir die vielen Formen von Solidarität unterstützen, die durch die Pandemie entstanden sind. Die Corona-Krise wird wahrscheinlich noch eine Weile dauern. Also müssen wir lernen, mit dem Virus zu leben, ohne den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu zerstören.“