Auftreten und Einschreiten gegen Rassismus
Unia setzt sich Tag für Tag gegen Rassismus ein. Jeder kann seinen persönlichen Beitrag zu einer chancengleichen und inklusiven Gesellschaft leisten. Was können Sie tun?

- Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram ...) sind inzwischen die am häufigsten genutzten Kanäle, um Hass im Internet zu verbreiten.
- Was können Sie unternehmen, wenn Sie Opfer von Hassbotschaften werden? Erfahren Sie hier, wie wir gemeinsam gegen Hassbotschaften vorgehen können.
- Unia legt großen Wert auf eine möglichst freie Meinungsäußerung, doch auch diese Freiheit hat ihre Grenzen.

- Diskriminierung ist im Bereich Wohnen weit verbreitet. Vor allem Mietinteressenten ausländischer Herkunft werden damit konfrontiert. Unia hat hier verschiedene Ansatzmöglichkeiten. Was können Sie unternehmen, wenn Sie sich diskriminiert fühlen? Unia schlägt Ihnen eine Methode vor, um Diskriminierungen im Bereich Wohnen nachzuweisen.

- Sind Sie Arbeitgeber? Erfahren Sie mehr über die Antidiskriminierungsgesetzgebung und über Ihre Möglichkeiten, die Diversität in Ihrem Unternehmen zu fördern. Unia bietet eine kostenlose Online-Schulung an.
- Sind Sie Arbeitnehmer? Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte in unserem Beratungsangebot auf eDiv.

- Möchten Sie mit Jugendlichen über Themen wie Rassismus diskutieren? Unia bündelte interessante niederländische und französische pädagogische Hilfsmittel von Partnerorganisationen, für Bildungsfachleute wie Lehrer, Gruppenleiter, Erzieher ...
- In den Jahren 2017, 2018 und 2019 forderte die Unia Schüler auf, gemeinsam eine Faust gegen Rassismus zu machen. Lesen Sie mehr über unseren Schulwettbewerb #GibMir1Minute.