Unia fordert neuen Aktionsplan gegen Homophobie
"Es muss ein neuer und effektiver Aktionsplan zur Bekämpfung von Homophobie und Transphobie erstellt werden" sagt die Unia-Direktion, anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie und Transphobie (IDAHOT). "Ein neuer Plan ist wünschenswert und notwendig, nicht nur um homophobe und transphobe Gewalt zu bekämpfen, sondern auch um Homosexualität noch mehr aus der Tabusphäre zu holen, in Schulen, am Arbeitsplatz und in anderen Teilen der Gesellschaft."
Unia hält es für wichtig, dass die LGBTI+-Gemeinschaft hier ein Mitspracherecht hat. "In einigen flämischen Städten gibt es bereits Regenbogenaktionspläne; es lohnt sich sicherlich, sich von diesen lokalen Plänen inspirieren zu lassen. In einigen Städten und Gemeinden im Süden unseres Landes gibt es Netzwerke zur Bekämpfung von Homophobie. Die lokalen Verwaltungen nehmen an diesen Netzwerken teil, um spezifischere Aktionen koordinieren zu können".
Nach den schockierenden Morden an Ihsane Jarfi und Jacques Kotnik haben die verschiedenen Regierungen in unserem Land im Februar 2013 einen gemeinsamen Aktionsplan gegen homophobe und transphobe Gewalt gestartet. Der Plan hatte sechs Prioritäten: mehr Forschung über homophobe und transphobe Gewalt, verbesserte Gesetzgebung, verbesserte Prävention, Bewusstseinsbildung, Ausbau der Opferhilfe und eine effiziente Verfolgungs- und Strafverfolgungspolitik durch Polizei und Staatsanwaltschaft. Für den Zeitraum 2018-2019 gab es auch einen Interföderalen Aktionsplan gegen Diskriminierung und Gewalt gegenüber LGBTI-Personen. "Es besteht sicherlich die Notwendigkeit zu evaluieren, was die früheren Pläne erreicht haben und inwieweit sie etwas bewirkt haben oder nicht".
Mehr Hassverbrechen verfolgen
Es gibt Forderungen im Repräsentantenhaus, Artikel 150 der Verfassung zu ändern, damit alle Hassverbrechen auf die gleiche Weise verfolgt werden können. Eine Initiative in diesem Sinne ist unabdingbar, um Homophobie besser bekämpfen zu können. Nun werden viele Hassverbrechen nicht verfolgt, weil sie vor dem Assisenhof verhandelt werden müssten, was in der Praxis nicht geschieht. "Die faktische Straffreiheit von homophoben Pressedelikten darf nicht fortgesetzt werden. Es ist unerklärlich, warum es keine Strafverfolgung gibt, wenn jemand auf Papier oder über das Internet zu Hass, Gewalt oder Diskriminierung aufruft, die sich gegen LGBTI+ -Menschen richten. Die Verbreitung von homophobem Gedankengut sollte unter Strafe gestellt werden".
Wir sollten auch beachten, dass die am häufigsten gemeldete Gewalt "verbale Gewalt im öffentlichen Raum" (Beleidigungen) ist. Verbale Beleidigungen gelten nicht als Verbrechen, wenn sie gegenüber normalen Bürgern geäußert werden.
109 Akten im Jahr 2020
Im Jahr 2020 gab es nicht weniger als 406 Meldungen über Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung. Nicht jede Meldung führt zur Eröffnung einer Akte; im letzten Jahr wurden 109 Akten bezüglich Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung eröffnet. Das sind 18 % weniger als im Jahr 2019 (als es eine Rekordzahl von 133 Akten gab). Vielmehr bleiben die Zahlen im Vergleich zum Durchschnitt der letzten fünf Jahre stabil (+1,3%). Bei fast zwei Dritteln der Akten aus dem Jahr 2020 handelt es sich um Straftaten, bei denen Männer zur Zielscheibe wurden.
Im vergangenen Jahr betrafen die Dateien vor allem die Bereiche Gesellschaft (31), Arbeit (27), Medien (24) sowie Güter und Dienstleistungen (12). In 49 Fällen wurden Hassbotschaften in Bezug auf die sexuelle Orientierung verwendet. Und 41 Fälle betrafen Hassverbrechen aufgrund der sexuellen Orientierung.
"Dieser Rückgang der Anzahl der Akten sollte vor allem keinen falschen Eindruck erwecken. Diese Zahlen zeigen nur einen Ausschnitt der Realität", stellt die Unia Direktion fest. "Aus verschiedenen Gründen werden viele Fakten zu Homophobie und antihomosexueller Gewalt nicht berichtet. Wir fordern LGBTI+-Personen auf, solche Situationen zu melden. Dies kann bei der Polizei, bei Unia, bei verschiedenen LGBTI+ Organisationen und manchmal auch bei Hotlines von Städten oder Gemeinden geschehen. Natürlich können schwere Straftaten immer bei der Polizei angezeigt werden. Jede Meldung trägt dazu bei, die Politik in Bezug auf sexuelle Orientierung und homophobe Handlungen zu verbessern. Erst wenn das Problem der Diskriminierung und der Homophobie gründlich erfasst ist, kann ein entschiedenes Vorgehen erfolgen".
Unia steht Opfern von homophober Gewalt beratend zur Seite und ergreift in solchen Fällen manchmal auch zivilrechtlich Stellung. Wir haben erlebt, dass Fälle von homophober Gewalt zu Verurteilungen geführt haben: ein Fall von Schwulen-Bashing in Zele, Ostflandern; eine Akte schwerer Aggression gegen ein schwules Paar in Leuven; und die Verurteilung durch das Gericht Erster Instanz (Charleroi) in einem Fall, in dem ein 15-jähriger homosexueller Junge von seiner Familie unmenschlich und entwürdigend behandelt worden war, der Junge war auch geschlagen und verletzt worden.
Gewinnspiel #GibMir1Minute: Videos für Sekundarschulen !
Unia macht mehr als nur Meldungen zu bearbeiten und Akten anzulegen im Rahmen des Kampfes gegen Homophobie. Wir haben auch Partnerschaftsvereinbarungen mit Organisationen wie çavaria und Arc-en-Ciel Wallonie. Wir arbeiten auch an der Prävention und Bewusstseinsbildung, zum Beispiel bei jungen Menschen. In diesem Zusammenhang starten wir diesen Monat unseren jährlichen #GibMir1Minute-Wettbewerb, um Sekundarschulen zu ermutigen, sich mit LGBTI+ bezogenen Themen auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb soll Lehrer und Schüler herausfordern, als Klassengemeinschaft einen 1-minütigen Film zu diesem Thema zu erstellen. Das zu gewinnende Preisgeld wird dann in konkrete LGBTI+ Projekte investiert, um jungen Menschen zu helfen und Homophobie in der Schule zu bekämpfen. Schließlich finden Sie in einer Toolbox auf unserer Unia-Website verschiedene pädagogische Hilfsmittel (von anderen Organisationen, auf Französisch und Niederländisch), um die sexuelle Orientierung im Unterricht zu diskutieren.
LGBTI+ steht für Lesben, Schwule (Gay Men), Bisexuelle, Transgender, Intersex-Personen und andere.
Vergleichbare Artikel
Wurden Sie Zeuge von Homophobie? Unia ermutigt Sie, sich zu melden!
Die Meldungen über Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Orientierung nehmen 2021 zu. Insbesondere verzeichnet Unia einen Anstieg der Gewalt gegen LGBTI-Personen. Dank der gesammelten Zeugenaussagen, kann die Justiz regelmäßig Täter mit dem erschwerenden Umstand des homophoben Motivs verurteilt.
Ist eine andere Welt möglich? Ja ! So heißt es in diesen Erfahrungsberichten
Die vollständigen Erfahrungsberichte finden Sie in unserem Jahresbericht 2021.
In 2021 bearbeitete Unia eine Rekordzahl von Diskriminierungsfällen
2021 wurde die Grenze von 10.000 Meldungen überschritten. Auf dieser Grundlage hat Unia 2.379 individuelle Akten zu Situationen von Diskriminierung, Hassreden oder Hasshandlungen eröffnet - eine Rekordzahl. "Hinter diesen Fällen stehen vor allem 2.379 Personen, die sich diskriminiert gefühlt haben und für die Unia die Ärmel hochkrempelt, um Lösungen zu finden", erklärt Patrick Charlier, Direktor von Unia, anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts der Institution.
Unia drängt auf strukturelle Lösungen gegen die Diskriminierung afrikanischstämmiger Personen
Zum Internationalen Tag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung veröffentlicht Unia einen Bericht über die Diskriminierungen afrikanischstämmiger Personen in Belgien und dazu eine Reihe von Empfehlungen.