Suche Publikation
Jahresbericht 2016
Nie zuvor haben wir so viele Diskriminierungsfälle bearbeitet wie im Jahr 2016. Vor dem aktuellen Hintergrund, der durch Polarisierung, polemische Gesellschaftsdebatten, oberflächliche Tweets, „alternative Fakten“ und einen stark zunehmenden Arbeitsdruck geprägt ist, bemüht sich Unia weiterhin um Lösungen, die zu einer inklusiveren Gesellschaft führen.
Evaluierung der föderalen Antidiskriminierungsgesetze (2017)
Artikel 52 des Antidiskriminierungsgesetzes schreibt eine Evaluierung der Anwendung und der Zweckmäßigkeit dieser drei Antidiskriminierungsgesetze durch die gesetzgebenden Kammern vor. Unia hat im Zusammenhang mit dem Antidiskriminierungs- und Antirassismusgesetz einen Evaluierungsbericht erstellt, der auf eigenen praktischen Erfahrungen, der bekannten belgischen Rechtsprechung und allgemeinem Fachwissen über die Bekämpfung von Diskriminierung beruht.
Die Unia-Arbeit 2016 in Zahlen
2016 erhielt Unia insgesamt 5.619 Meldungen, die dazu führten, dass 1.907 Akten über mögliche Diskriminierung, Hassbotschaften und Hassdelikte angelegt wurden. Das entspricht einer Zunahme von 20 Prozent im Vergleich zu 2015.
Arbeiten mit Behinderung: Angemessene Vorkehrungen bei der Beschäftigung
Die vorliegende Broschüre soll diesen Begriff veranschaulichen und richtet sich hierbei nicht nur an Personen mit Behinderung, sondern allgemein an alle Beschäftigungsakteure wie Arbeitgeber, Gewerkschaften, Job-Coaches, Unfallverhütungsberater, Arbeitsmediziner und sonstige Mittelspersonen.
Jahresbericht 2015. Die Gesellschaft im Brennpunkt

2015 war ein prägendes Jahr für unsere Gesellschaft. Gewaltsame Konflikte und Spannungen in aller Welt gingen nicht spurlos an uns vorüber. Und auch jetzt, bei Redaktionsschluss dieses Jahresberichts, leckt Belgien seine Wunden nach den Brüsseler Anschlägen auf den Flughafen Zaventem und die U-Bahn-Station Maalbeek.
Die Unia-Arbeit 2015 in Zahlen
_140_140_s_c1.jpg)
Einer der gesetzlich verankerten Aufträge von Unia ist die Bearbeitung „individueller Meldungen‟. Jeder kann sich also an Unia wenden, wenn er eine Frage hat, Unterstützung braucht, einen Missstand beobachtet hat oder ein sonstiges Anliegen hat und dies in Zusammenhang mit dem Antidiskriminierungsrecht oder den Grundrechten von Personen mit Behinderung gemäß UN-Behindertenrechtskonvention (CRPD) steht.
Studientag: Evaluierung der föderalen Antidiskriminierungsgesetze

Am 26. Februar veranstaltete Unia einen gut besuchten Studientag in Brüssel, bei dem die föderalen Antidiskriminierungsgesetze evaluiert wurden. Außerdem wurde bei diesem Studientag der Evaluierungsbericht von Unia über das Antirassismusgesetz und das Antidiskriminierungsgesetz vorgestellt.
Für Gleichheit, gegen Diskriminierung. Wie können wir Ihnen helfen?

Unia ist ein unabhängiger öffentlicher Dienst zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Förderung der Chancengleichheit.
Jahresbericht 2014: Ein Wendepunkt für das Zentrum
Im Rahmen des ersten Jahresberichts des Interföderalen Zentrums für Chancengleichheit schauen wir auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2014 zurück, die die belgische Gesellschaft bewegt und das Zentrum mobilisiert haben.
Parallelbericht - Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Personen mit Behinderungen

Mit diesem Parallelbericht des Zentrums für Chancengleichheit und Rassismusbekämpfung möchte das Zentrum den Ausschuss auf einige Empfehlungen über die gravierendsten Problematiken aufmerksam machen, um die belgische Politik und Praxis mit dem Konvention in Einklang zu bringen.
Folgen Sie uns auf: